Immer mehr Menschen sind heute von Allergien betroffen. Heilpraktikerin und Expertin Adriane Jacoby klärt auf, wie Sie Ihre Allergie mit natürlichen Mitteln behandeln.
Die Glücks-Anleitung: Schritt für Schritt mit 5 HTP.
Jeder von uns erfährt von Zeit zu Zeit, wie es ist, üble Stimmung zu haben oder unter schlechtem Schlaf zu leiden. Hält dieser Zustand aber an, so schlägt dies dauerhaft auf unsere Psyche.
Tauschen Sie das Tief in ein Hoch aus und kaufen Sie die Aminosäure 5-HTP (5 Hydroxytryptophan).
Was erst einmal sehr kryptisch klingt, wird von unserem Körper benötigt, um bedeutsame Glücks-, und Schlafhormone in unserem Gehirn freisetzten zu können.
5-HTP kann Sie also maßgeblich dabei unterstützen, schlechter Stimmung und Schlafstörungen zu entkommen und stattdessen wieder glücklich zu sein.
Besonders die Kapseln von Herbano können Ihnen hierbei helfen - Sie enthalten einen deutlich höheren Anteil der Aminosäure verglichen mit anderen Produkten am Markt, nämlich 200 mg 5 HTP pro Kapsel. Durch die Einnahme finden Sie zurück zu erholsamen Nächten und guter Laune. Was Sie jedoch nicht finden werden sind unnötige Füllstoffe, Chemikalien oder Farbstoffe. Wenn Sie die 5 HTP Kapseln kaufen, können Sie sich nämlich auf 100 % natürliche Inhaltsstoffe und eine hervorragende Qualität verlassen.
Inhalt:
Wie beeinflusst 5 HTP unseren Gemütszustand?
5 HTP als Zwischenstopp um Depressionen und Ängste zu lindern
Vergessen Sie Schäfchen zählen - 5 HTP verbessert Ihren Schlaf
Fibromyalgie Symptome effektiv mit 5 HTP behandeln
Zu welchen Nebenwirkungen kann es bei der Einnahme von 5 HTP Kapseln kommen?
Wie beeinflusst 5 HTP unseren Gemütszustand?
Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin oder Melatonin werden benötigt, um wichtige Informationen zwischen den Synapsen im Gehirn zu übertragen.
Damit diese Botenstoffe aber gebildet werden können, sind wir auf die Aminosäure L-Tryptophan bzw. 5 HTP angewiesen.
➤ Fragen Sie sich, wie die Aminosäuren und die Botenstoffe in unserem Gehirn miteinander verknüpft sind?
Alle diese Stoffe liegen sozusagen in einer Produktionskette. Ausgangsprodukt ist L-Tryptophan, eine essentielle Aminosäure. Sie ist in einigen wenigen Lebensmitteln wie in Eier, Fisch und Geflügel enthalten und gelangt so in unseren Körper.
Nachdem die Nahrungsmittel aufgespalten wurden, gelangt das Tryptophan in unseren Blutkreislauf. Hier kann es in 5 HTP umgewandelt werden und genau dieser Schritt ist essentiell.
Anders als 5 HTP, kann Tryptophan nämlich die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden. Kommt es also nicht zu der Umwandlung in die Zwischenstufe 5 HTP, so gelangen die Aminosäuren nicht in unser Gehirn, wo folglich auch die wichtigen Neurotransmitter Serotonin und Melatonin nicht ausgeschüttet werden.
➤ Warum sollte ich also 5-HTP Kapseln kaufen und nicht einfach vermehrt Tryptophan zu mir nehmen?
Es gibt mehrere Gründe, weshalb der Kauf von 5 HTP Kapseln einer vermehrten Einnahme von Tryptophan vorgezogen werden sollte. Wir möchten Ihnen drei dieser Gründe nennen:
Tryptophan wird vom Körper auch noch für andere Aufgaben benötigt. Es wird angenommen, dass es sogar nur 3 % bis zur endgültigen Umwandlung in Serotonin schaffen.
Tryptophan steht nicht als einzige Aminosäure vor der Blut-Hirn-Schranke. Meist werden andere Aminosäuren bevorzugt durchgelassen.
Tryptophan wird nicht immer in 5 HTP umgewandelt. Dies kann von Faktoren wie z. B. einem Mangel an anderen Vitalstoffen oder auch Stress blockiert werden. Bei der direkten Einnahme von 5 HTP hingegen, können bis zu 70 % resorbiert werden.
Achtung! Besonders Veganer und Vegetarier entwickeln häufig einen L-Tryptophan Mangel, da Sie auf die genannten Lebensmittel größtenteils oder ganz verzichten.
Depressionen und Angstzustände sind beides ernst zu nehmende Krankheiten, welche die Lebensqualität enorm beeinflussen können.
➤ Wussten Sie, dass jeder 10. von uns mindestens einmal in seinem Leben unter einer Depression leidet?
Unsere Lebensweise kann ein Grund für einen Serotoninmangel sein. Ungesunde Ernährung und zusätzlich viel Stress fressen die Glückshormone buchstäblich auf. Dass der HTP Bedarf dabei nicht mehr gedeckt werden kann, kommt immer häufiger vor und das Resultat sind Stimmungstiefs, Depressionen und chronisches Unglücklichsein. Dies führt zu einem chemischen Ungleichgewicht in unserem Gerhin. Der Serotoninspiegel ist dabei nicht hoch genug und eine Depression entwickelt sich.
Erfahrungen zufolge, kann die Einnahme von 5 HTP dabei helfen, Ihren Serotoninspiegel wieder zu erhöhen und wird daher als effektive Therapie zur Behandlung von Depressionen angesehen.
➤ Sie wollen die natürliche Behandlungsmethode selbst testen und fragen sich, wie lange es dauert, bis 5 HTP wirkt?
Keine Sorge: 5 HTP ist ein sehr schnell wirksames Mittel, da der Stoff im Umwandlungsprozess bereits sehr weit fortgeschritten ist. Der Weg zu Serotonin im Gehirn ist deshalb nicht mehr weit und Sie bemerken bereits nach kurzer Zeit eine Besserung Ihrer Psyche.
Wenn Sie Ihren Serotoninspiegel dauerhaft steigern möchten, dann haben Erfahrungsberichte gezeigt, dass eine längere Einnahmedauer von Vorteil ist. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die 5-HTP Kapseln morgens oder abends eingenommen werden.
Neben Depressionen und Angstzuständen sind auch Schlafstörungen ein immer häufiger auftretendes Vorkommen.
➤ In Deutschland leiden beispielsweise jeder vierte Mann und sogar jede zweite Frau an Schlafproblemen!
Schlafstörungen sind ein gesellschaftliches Problem. Diese können erhebliche gesundheitliche, psychologische und soziale Störungen hervorrufen. Zusätzlich zur Müdigkeit kann Schlafentzug das Erinnerungsvermögen, die Stimmung und das Immunsystem beeinträchtigen sowie zu Angst, Depression und Stress führen.
➤ Wie kann 5 HTP Ihnen also helfen die Qualität Ihres Schlafes zu verbessern?
Wie wir Ihnen bereits erklärt haben, wird 5-HTP dazu benötigt, um Serotonin zu bilden. In unserem Gehirn wird das Glückshormon wiederum in Melatonin, unser Schlafhormon, umgewandelt.
Melatonin steuert den Tag-Nacht-Zyklus (der wichtigste zirkadiane Rhythmus) im menschlichen Körper. Somit hilft 5 HTP indirekt dabei, den eigenen Biorhythmus zu steuern.
Durch die ausreichende Zufuhr von HTP wird tagsüber der Serotoninspiegel konstant gehalten und der Melatonin Wert im Blut verbessert. Die Schlafqualität verbessert sich merklich, wodurch Schlafstörungen und Einschlafprobleme nachhaltig gelindert werden können.
➤ Was sagen Studienergebnisse dazu?
Jüngste Humanstudien zum Thema Schlafstörung, haben gezeigt, dass eine Erhöhung des Serotoninspiegels mit 5-HTP wieder ein gesundes Schlafmuster herstellen kann. Serotonin soll sogar dabei helfen, auf Schlafmittel ganz zu verzichten.
➤ Wie sollten Sie 5 HTP einnehmen, um Ihren Schlaf zu verbessern?
Wenn Sie Schlafprobleme haben, dann empfiehlt es sich, die Dosis eine halbe bis ganze Stunde abends, vor dem zu Bett gehen, einzunehmen. Somit hat der Körper genügend Zeit, das 5 HTP in Serotonin und schlussendlich in Melatonin umzuwandeln.
Patienten mit Fibromyalgie leiden unter starken Schmerzen, Erschöpfung und Schlafstörungen, meist als Resultat niedriger Serotonin Werte. Die Betroffenen sind stark in ihrer Lebensqualität eingeschränkt, da sie keine Tiefschlafphasen haben. Mit dem gezielten Einsatz von 5 HTP kann die Schmerzintensität, Erschöpfung und Schlafqualität signifikant verbessert werden.
Eine Studie mit 50 Probanden zeigte, dass sich über die Einnahmedauer von 90 Tagen die Symptome der Betroffenen stark verbesserte und der Effekt die gesamte Testzeit anhielt.
Der Körper belohnt die Aufnahme von Essen mit der Ausschüttung des Glückshormons Serotonin. Wird nun mit 5 HTP Kapseln der Serotoninspiegel natürlich gesteigert, reduziert der Körper das Gefühl nach Hunger, da er bereits ausreichend Serotonin besitzt.
Wie das geht? 5 HTP wird vom Gehirn umgehend in Serotonin umgewandelt, welches wiederum die Freisetzung von Cholecystokinin, des Sättigungshormons verursacht. Dadurch werden das Verlangen nach Zucker und der Appetit auf das Essen auf natürliche Weise reduziert.
Eine Studie, welche im American journal of clinical nutrition veröffentlicht wurde, untersuchte genau diese Wirkung: 20 Personen mit Übergewicht wurden für die Testung genauer beobachtet. Sie wurden in zwei Gruppen unterteilt: eine der beiden Gruppen bekam täglich 900 mg 5 HTP vor den Mahlzeiten, während die zweite Gruppe ein Placebo einnahm. Am Ende des Experiments konnte festgehalten werden, dass bei den mit 5-HTP-behandelten Patienten ein signifikanter Gewichtsverlust beobachtet wurde. Weiters verringerte sich die Kohlenhydrataufnahme und ein frühzeitiges Sättigungsgefühl setzte ein.
➤ Wie nehmen Sie 5 HTP am besten ein, um die Gewichtsreduktion zu fördern?
Die Einnahme von 5 HTP Kapseln im Rahmen einer Diät kann 20 Minuten vor jeder Mahlzeit erfolgen. Als natürlicher Appetitzügler wird damit ein nachhaltiger Gewichtsverlust erzielt.
Zu welchen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen kann es bei der Einnahme von 5 HTP Kapseln kommen?
Wenn Sie 5 HTP einnehmen, sollten Sie sich an die vorgegebenen Dosierungsempfehlungen halten. Am besten starten Sie mit dem Inhalt einer halben Kapsel und erhöhen die Dosis langsam. Maximal sollten Sie aber nicht mehr als zwei Kapseln am Tag einnehmen.
Eine Erstverschlimmerung von Beschwerden ist bei 5 HTP nicht bekannt. In Fällen einer Überdosierung kann es zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schwindel, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelschmerzen oder Erbrechen kommen. Zudem kann es auch zu dem gefährlichen Serotonin Syndrom kommen, die Einhaltung der angegebenen Dosis ist deshalb wichtig.
➤ Wer sollte auf die Einnahme von 5 HTP verzichten?
5 HTP ist nicht für Schwangere oder Stillende Frauen geeignet. Auch für Kinder und Jugendlich sind die Kapseln nicht zu empfehlen. Sollten Sie an Untergewicht leiden, ist von der Einnahme von 5 HTP ebenfalls abzuraten.
Falls Sie bereits Antidepressiva Medikamente einnehmen, darf 5 HTP nicht zusätzlich genommen werden.
Quellen (in englischer Sprache):
Esteban, S., Nicolaus, C., Garmundi, A., Rial, R. V., Rodríguez, A. B., Ortega, E., et al. (2004, December). Effect of orally administered L-tryptophan on serotonin, melatonin, and the innate immune response in the rat. Molecular and Cellular Biochemistry, 267(1-2):39-46
Ramaekers, V. T., Senderek, J., Häusler, M., Häring, M., Abeling, N., Zerres, K., et al. (2001, June). A novel neurodevelopmental syndrome responsive to 5-hydroxytryptophan and [von Google zensierter Begriff]. Molecular Genetics and Metabolism, 73(2):179-87, doi: 10.1006/mgme.2001.3187
Schruers, K., van Diest, R., Overbeek, T. & Griez, E. (2002, December). Acute L-5-hydroxytryptophan administration inhibits carbon dioxide-induced panic in panic disorder patients. Psychiatry Research, 113(3):237-43
Hinz M., Stein A. & Uncini T. (2012). 5-HTP efficacy and contraindications. Neuropsychiatr Dis Treat, 8: 323–328, doi: 10.2147/NDT.S33259
Titus F., Dávalos A., Alom J. & Codina A. (1986). 5-Hydroxytryptophan versus methysergide in the prophylaxis of migraine. Randomized clinical trial. Eur Neurol, 25(5):327-9, doi: 10.1159/000116030
Ceci F., Cangiano C. Cairella M., Cascino A., Del Ben M., Muscaritoli et al. (1989). The effects of oral 5-hydroxytryptophan administration on feeding behavior in obese adult female subjects. J Neural Transm, 76(2):109-17
Boranic M., Pericic D., Poljak-Blazi M. & Sverko V. (1984, October). Suppression of the immune response by drugs interfering with the metabolism of serotonin. Experientia, 40(10):1153-5.
Takahashi S. (1976). Reduction of blood platelet serotonin levels in manic and depressed patients. Folia Psychiatr Neurol Jpn, 30(4):475-86
Zmilacher K., Battegay R. & Gastpar M. (1988). L-5-hydroxytryptophan alone and in combination with a peripheral decarboxylase inhibitor in the treatment of depression. Neuropsychobiology, 20(1):28-35, doi: 10.1159/000118469
Caruso I., Sarzi Puttini P., Cazzola M. & Azzolini V. (1990, May). Double-blind study of 5-hydroxytryptophan versus placebo in the treatment of primary fibromyalgia syndrome. J Int Med Res, 18(3):201-9, doi: 10.1177/030006059001800304
Hartvig P., Lindner K. J., Bjurling P., Laengstrom B. & Tedroff J. (1995). Pyridoxine effect on synthesis rate of serotonin in the monkey brain measured with positron emission tomography. J Neural Transm Gen Sect, 102(2):91-7
Maron E., Tõru I., Vasar V. & Shlik J. (2004, June). The effect of 5-hydroxytryptophan on cholecystokinin-4-induced panic attacks in healthy volunteers. J Psychopharmacol, 18(2):194-9, doi: 10.1177/0269881104042619
Halford J. C., Boyland E. J., Lawton C. L., Blundell J. E. & Harrold J. A. (2011, December). Serotonergic anti-obesity agents: past experience and future prospects. Drugs, 71(17):2247-55., doi: 10.2165/11596680-000000000-00000
Cauffield J. S. & Forbes H. J. (1999, May). Dietary supplements used in the treatment of depression, anxiety, and sleep disorders. Lippincotts Prim Care Pract, 3(3):290-304.
Schruers K., van Diest R., Overbeek T. & Griez E. (2002, December). Acute L-5-hydroxytryptophan administration inhibits carbon dioxide-induced panic in panic disorder patients. Psychiatry Res, 113(3):237-43.
Saldanha D., Kumar N., Ryali V. S., Srivastava K. & Pawar A. A. (2009, April). Serum Serotonin Abnormality in Depression. Med J Armed Forces India, 65(2): 108–112, doi: 10.1016/S0377-1237(09)80120-2
Birdsali T. C. (1998, August). 5-Hydroxytryptophan: a clinically-effective serotonin precursor. Altern Med Rev, 3(4):271-80
Cangiano C., Ceci F., Cascino A., Del Ben M., Laviano A., Muscaritoli M. et al. (1992, November). Eating behavior and adherence to dietary prescriptions in obese adult subjects treated with 5-hydroxytryptophan. Am J Clin Nutr, 56(5):863-7, doi: 10.1093/ajcn/56.5.863
Byerley W. F., Judd L. L., Reimherr F. W. & Grossner B. I. (1987, June). 5-Hydroxytryptophan: a review of its antidepressant efficacy and adverse effects. J Clin Psychopharmacol, 7(3):127-37
Shaw K., Turner J. & Del Mar C. (2002). Tryptophan and 5-hydroxytryptophan for depression. Cochrane Database Syst Rev, (1):CD003198, doi: 10.1002/14651858.CD003198
Halford J. C., Harrold J. A., Boyland E. J., Lawton C. L. & Clundell J. E. (2007). Serotonergic drugs : effects on appetite expression and use for the treatment of obesity. Drugs, 67(1):27-55
Van Praag H. M. (1981, March). Management of depression with serotonin precursors. Biol Psychiatry, 16(3):291-310
Ribeiro C. A. (2000, June). L-5-Hydroxytryptophan in the prophylaxis of chronic tension-type headache: a double-blind, randomized, placebo-controlled study. For the Portuguese Head Society. Headache, 40(6):451-6.
Reibring L., Agren H., Hartvig P., Tedroff J., Lundqvist H., Bjurling P. et al. (1992, December). Uptake and utilization of [beta-11C]5-hydroxytryptophan in human brain studied by positron emission tomography. Psychiatry Res, 45(4):215-25.
De Benedittis G. & Massei R. (1985, July-September). Serotonin precursors in chronic primary headache. A double-blind cross-over study with L-5-hydroxytryptophan vs. placebo. J Neurosurg Sci, 29(3):239-48
Freedman R. R. (2009, December). Treatment of Menopausal Hot Flashes with 5-Hydroxytryptophan. Maturitas, 65(4): 383–385, doi: 10.1016/j.maturitas.2009.11.025
Meyers S. (2000, February). Use of neurotransmitter precursors for treatment of depression. Altern Med Rev, 5(1):64-71.
Sarzi Puttini P. & Caruso I. (1992, April). Primary fibromyalgia syndrome and 5-hydroxy-L-tryptophan: a 90-day open study. J Int Med Res, 20(2):182-9, doi: 10.1177/030006059202000210
Iovieno N., Dalton E. D., Fava M. & Mischoulon D. (2011, May). Second-tier natural antidepressants: review and critique. J Affect Disord, 130(3):343-57, doi: 10.1016/j.jad.2010.06.010
Vashadze, Sh. V. (2007, September). Insomnia, serotonin and depression. Georgian Medical News, (150):22-4
Graeff, F. G., Guimarães, F. S., De Andrade, T. G. & Deakin, J. F. (1996, May). Role of 5-HT in stress, anxiety, and depression. Pharmacology, Biochemistry and Behavior, 54(1):129-41
Rondanelli, M., Opizzi, A., Faliva, M., Bucci, M. & Perna, S. (2012, March). Relationship between the absorption of 5-hydroxytryptophan from an integrated diet, by means of Griffonia simplicifolia extract, and the effect on satiety in overweight females after oral spray administration. Eating and Weight Disorders, 17(1):e22-8, doi: 10.3275/8165
Hamel, E. (2007, November). Serotonin and migraine: biology and clinical implications. Cephalalgia, 27(11):1293-300, doi: 10.1111/j.1468-2982.2007.01476.x
Zusammensetzung:
5-HTP Hydroxytryptophan (Griffonia Extrakt), Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Reinsubstanzen ohne Zusatz- und Füllstoffe in der Kapselfüllung.
Mengenangaben pro Kapsel:
Griffonia simplicifolia Extrakt | 400 mg |
- davon reines 5 HTP | 200 mg |
Verzehrempfehlung:
- Zur Nahrungsergänzung zweimal täglich ein bis zwei Kapseln. Vorzugsweise eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten und zu Bett gehen mit viel Flüssigkeit verzehren.
- Die Einnahme der 5 HTP Kapseln sollte für mindestens drei Tage mit einer Kapsel täglich begonnen werden und schrittweise erhöht werden.
In Fällen einer Überdosierung kann es zu Übelkeit, Schwindel, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelschmerzen oder Erbrechen kommen.
Wenn Sie von Nebenwirkungen betroffen sind, raten wir Ihnen: Starten Sie mit einer noch geringeren Dosierung, ggf. brechen Sie die Kapsel auf und konsumieren Sie nur die Hälfte davon. (Sie können das Pulver in Wasser einrühren und trinken.) Nehmen Sie das Produkt zusammen mit einer Mahlzeit ein. Dann steigern Sie langsam die Dosierung bis zur gewünschten Wirksamkeit.
Bitte beachten Sie:
- Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
- Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
- Nicht einnehmen während Schwangerschaft und Stillzeit.
- Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche.
- Nicht geeignet für Personen mit Untergewicht.
- Dieses Nahrungsergänzungsmittel kann Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.
- Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Vor der Einnahme konsultieren Sie beim Vorliegen von Erkrankungen aller Art sowie bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten bitte Ihren Arzt. Auf keinen Fall nehmen Sie 5 HTP Kapseln gemeinsam mit Antidepressiva ein.
Im Frühling werden die Tage immer länger, die Temperaturen steigen und die Natur erwacht. Was die einen freut, führt bei anderen zu Unruhe. Denn mit dem Frühlingsanfang beginnt auch wieder die alljährliche Allergiesaison.
Es ist wieder soweit - Frühlingszeit ist Allergiezeit. Für alle Pollenallergiker bedeutet das ein täglicher Kampf. Aber das muss nicht sein. Holen Sie sich Ihre Lebensqualität zurück.
Häufige Fragen:
Was macht 5 HTP?
5-HTP födert Ihre Stimmung, Ihren Schlaf und vieles mehr!
5-HTP (5-Hydroxytryptophan) ist eine natürlich vorkommende Substanz, die aus den Samen-Hülsen von Griffonia simplicifolia, einer westafrikanischen medizinischen Pflanze gewonnen wird. Bei Menschen ist 5-HTP die unmittelbare Vorläufersubstanz des Neurotransmitters Serotonin (5-HT). Das heißt, es wird im Gehirn in Serotonin umgewandelt.
Serotonin wiederum regelt wichtige Funktionen wie Schlaf, Appetit, Herz-Kreislauf-Funktion, Regulierung der Körpertemperatur, Stimmung, sexuelles Verhalten, Gedächtnis und Lernfähigkeit, Muskelkontraktionen und die endokrine Regulation.
5-HTP kann den Serotoninspiegel wieder stabilisieren und damit folgenden Beschwerden vorbeugen:
- Allegemeine Stimmungsschwankungen
- Depression
- Angst
- Schlafllosigkeit
- Gewichtsverlust
- PMS
- Chronische Kopfschmerzen
- Migräne
- Fibromyalgie
Welche Symptome treten bei einem Serotoninmangel auf?
Die Produktion von Serotonin nimmt bei Stress und mit zunehmendem Alter ab. Ein niedriger Serotoninspiegel zeigt sich am häufigsten durch depressive Stimmung, Angstzustände, Schlaflosigkeit und diverse weitere Beschwerden und Störungen und kann dadruch die Lebensqualität vermindern.
Ist 5 HTP gefährlich?
Studien weisen darauf hin, dass 5 HTP bei der Behandlung von Depressionen und Stimmungstiefs genau so gut funktioniert wie Selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer - also Medikamente. Im Vergleich dazu, hat 5 HTP aber nicht die gefährlichen Nebenwirkungen. Bei einer Überdosierung mit 5 HTP kommt es Studien zufolge nur zu Übelkeit, Bauchbeschwerden oder Kopfschmerzen.
Wie viel 5 HTP pro Tag?
Zur Nahrungsergänzung können Sie 1-2 Kapseln pro Tag einnehmen. Wie bei anderen Nahrungsergänzungsmitteln auch, empfiehlt es sich niedrig dosiert zu starten und mit nur einer Kapsel täglich begonnen werden. Bei Symptomen einer Überdosierung, nehmen Sie eine noch geringere Dosierung. Nehmen Sie die Kapsel zudem mit einer Mahlzeit ein.
Ist 5-HTP besser als Tryptophan?
Tryptophan Nahrungsergänzung dient schon seit langem als bewährte Behandlung gegen Depressionen, Angststörungen und Schlafprobleme. Leider hat die FDA 1988 die Herstellung und den Verkauf von Tryptophan in den USA verboten. Das unberechtigte Verbot basiert auf einer einzigen verunreinigten Charge von einem japanischen Unternehmen in den späten 80er Jahren. Die FDA blieb bei diesem Verbot, obwohl überwältigende Beweise zeigten, dass es unnötig ist und die Menschen veranlasst, zu gefährlichen und teuren Medikamente zu greifen, um die Wirkungen zu erzielen, die Sie sicher und kostengünstig mit Tryptophan erreichen könnten.
Und obwohl das Verbot von Tryptophan unnötig und bedauerlich sein mag, hatte es einen unvorhergesehenen positiven Effekt: Die Bühne war frei für 5-HTP, welches sich auf dem Stoffwechselweg sogar etwas näher an Serotonin befindet. Durch einige Studien wurde belegt, dass 5-HTP für die Behandlung von Störungen des Gehirns, die durch Serotoninmangel veraursacht werden, sogar besser sein kann als Tryptophan.