Was passiert, wenn sich Erreger zusammenschließen und sich unter einem eigens-gebauten Schutzmantel verbergen?
Was sind Calcium und Magnesium?
Calcium und Magnesium sind beide lebenswichtige Mineralstoffe, welche von unserem Körper für die Aufrechterhaltung unserer Körperfunktionen benötigt werden. Deshalb ist die ausreichende und richtige Konzentrationsmenge wichtig.
➤ Wussten Sie, dass Calcium das am meisten vorkommende Mineral im menschlichen Körper ist?
Dabei befinden sich 99 % des Calciums in unseren Zähnen und Knochen. Auch Magnesium wird im Körper gespeichert. Der Gehalt des Minerals beträgt idealerweise zwischen 20 und 28 g, der Großteil davon befindet sich ebenfalls in den Knochen.
Inhalt:
Warum ist die Aufnahme von Calcium und Magnesium zusammen wichtig?
Wie wirken Calcium und Magnesium?
Was geschieht bei einem Calcium oder Magnesium Mangel?
Welche Wechselwirkungen und Nebenwirkungen gibt es bei einer Einnahme von Calcium und Magnesium?
Magnesium-Calcium Rezeptur mit Vitamin C und Heilerde
Warum ist die Aufnahme von Calcium und Magnesium zusammen wichtig?
Die beiden Nährstoffe werden durch eine ausgewogene Ernährung automatisch gemeinsam aufgenommen. Magnesium und Calcium kommen vor allem in Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und Gemüse vor. Calcium ist zudem in Milchprodukten zu finden.
Durch unterschiedliche Transportmechanismen werden die Mineralien dann aus dem Darm in das Blutsystem aufgenommen.
Für die Aufnahme von Calcium wird das Hormon Parathormon benötigt. Steht dieses nicht zur Verfügung, so kann auch das Mineral nicht von der Nahrung resorbiert werden. Um das Hormon zu bilden, benötigt der menschliche Organismus jedoch das zweite Mineral Magnesium. Und so erklärt sich das Magnesium-Calcium Zusammenspiel und weshalb es so wichtig ist, die beiden Nährstoffe gemeinsam aufzunehmen.
Wie wirken Calcium und Magnesium?
Die richtige Kombination von Calcium und Magnesium ist nicht nur wichtig, um den Bedarf der beiden Mineralien zu decken und den Vorrat aufzufüllen, sondern es lassen sich auch schwerwiegende Beschwerden verhindern.
➤ Haben Sie schon einmal davon gehört, dass Magnesium an über 300 Enzymreaktionen im Körper beteiligt ist?
Dadurch unterstützt das Mineral die Reizübertragung von Nerven und Muskeln, wodurch ein besseres Schlafverhalten erzeugt wird und der Körper entspannen kann. Zudem kommen 60 % des Magnesiumgehalts in unseren Knochen und Zähnen vor, wodurch dieser Nährstoff äußerst wichtig für deren Stabilität ist.
Calcium ist ebenfalls für die Festigkeit und Stabilität der Knochen und Zähne unabdingbar. Zudem beteiligt es sich an der Neubildung von Knochengewebe, welches als Calciumspeicher fungiert. Wenn zu wenig Calcium über die Nahrung aufgenommen werden kann, so greift der Körper auf unsere Reserven im Knochengewebe zurück.
Was geschieht bei einem Calcium oder Magnesium Mangel?
Bei einem Mangel bekommt der Körper nicht ausreichend Nährstoffe über die Nahrung. Er muss also auf seine Reserven zurückgreifen.
Hierbei kann es zu folgenden Beschwerden kommen:
Muskelkrämpfe
Die Ursache von Wadenkrämpfen liegt in den meisten Fällen in einem akuten Magnesiummangel.
➤ Zahlreiche Untersuchungen gehen davon aus, dass 70 bis 95 % der Menschen an einem leichten Magnesiummangel leiden!
Nur wenn Magnesium und Calcium in einem ausgeglichenen Verhältnis bestehen, kann ein Gleichgewicht zwischen Entspannung und Anspannung bestehen. Fällt der Magnesiumspiegel, wird das vorhandene Gleichgewicht und die normale Muskelfunktion gestört. Die Zellmembranen werden durchlässig und andere Mineralien können eindringen. Dadurch werden die Nervenzellen erregt und lösen Muskelkrämpfe aus. Wird Magnesium zugeführt, so werden die Zellmembranen wieder stabilisiert und die Erregbarkeit der Nervenzellen verringert. Krämpfe und Verspannungen werden gelindert.
Herzmuskel und Herzrhythmusstörungen
Magnesium ist nicht nur für die Muskulatur des Bewegungsapparates bedeutend, sondern auch für Herz und Gefäße. Sowohl Herzschlag als auch der Blutdruck werden über die Kontraktion der Herzmuskeln der Gefäßmuskulatur gesteuert. Hier reguliert Magnesium den Ablauf und das Gleichgewicht der Mineralstoffe. Gemeinsam mit Calcium steuert es den Ablauf: Calcium erhöht den Herzschlag, Magnesium bremst diesen und löst Verkrampfungen. So kann Magnesium den Blutdruck nachhaltig senken, indem es die Gefäßwände elastisch hält.
Magnesium heilt auch brüchige Blutgefäßwände und verhindert, dass aus Calcium und Cholesterin harte Ablagerungen werden.
Bei einem Magnesium Mangel kann es zu Ruhelosigkeit, Nervosität, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsmangel und Müdigkeit kommen. Schwerere Folgen können Herzrhythmusstörungen sowie Muskelkrämpfe sein.
Achtung: Anhaltender Stress, Alkoholkonsum, sportliche Leistungen, sowie die industrielle Verarbeitung von Lebensmitteln und die heutige Ernährungsweise verstärken unseren Bedarf an Magnesium.
Knochenschwund
Wenn der Körper über einen längeren Zeitraum auf die eigenen Calciumreserven aus den Knochen zurückgreifen muss, so gehen wertvolle Knochensubstanzen nach und nach verloren. Dadurch kann sowohl Osteoporose oder Osteomalazie begünstigt werden.
Zu den Riskiogruppen die von Calciummangel betroffen sind, gehören Jugendliche in Wachstumsphasen, Schwangere aber auch Senioren. Auch Genussmittel wie Kaffee und Alkohol, Speisesalz und eine ungesunde Ernährung erhöhen die Ausscheidung von Calcium.
Welche Wechselwirkungen und Nebenwirkungen gibt es bei einer Einnahme von Calcium und Magnesium?
Wenn Sie Calcium und Magnesium mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln zusammen einnehmen, sollten Sie beachten, dass es zu Wechselwirkungen kommen kann. Die beiden Mineralien sollten beispielsweise nicht zusammen mit Eisen Tabletten eingenommen werden, da sie die Aufnahme von Eisen hemmen.
Zu Beginn einer Einnahme von Magnesium Kapseln kann es zu Magen-Darm-Beschwerden kommen. Die eingenommene Dosis sollte dann reduziert werden.
Auch bei einer Einnahme von Calcium können Beschwerden des Magen-Darmtrakts auftreten. Selten kann es auch zu einer Nierensteinbildung kommen.
Magnesium-Calcium Rezeptur mit Vitamin C und Heilerde
Liegt ein Magnesiummangel vor, ist die Zufuhr von Vitamin C wertlos. Erst in der Anwesenheit von Magnesium wird Vitamin C aktiv und kann freie Radikale bekämpfen und das Immunsystem unterstützen. Mit Vitamin C als Zusatz kann die Rezeptur ihre volle Wirkung erzielen.
Die Heilerde enthält zusätzlich wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium. Sie fördert eine gesunde Darmflora und stellt so sicher, dass alle Nährstoffe ausreichend aufgenommen werden.
Quellen (in englischer Sprache):
Wadolowska, L., Sobas, K., Szczepanska, J. W., Slowinska, M. A., Czlapka-Matyasik, M.& Niedzwiedzka, E. (2013, July). Dairy products, dietary calcium and bone health: possibility of prevention of osteoporosis in women: the Polish experience. Nutrients, 5(7):2684-707, doi: 10.3390/nu5072684
Bo, S. & Pisu, E. (2008, February). Role of dietary magnesium in cardiovascular disease prevention, [von Google zensierter Begriff] sensitivity and diabetes. Current Opinion in Lipidology, 19(1):50-6, doi: 10.1097/MOL.0b013e3282f33ccc
Zhang, Y., Xun, P., Wang, R., Mao, L. & He, K. (2017, August). Can Magnesium Enhance Exercise Performance? Nutrients, 9(9), doi: 10.3390/nu9090946
Sojka, J. E., Weaver, C. M. (1995, March). Magnesium supplementation and osteoporosis. Nutrition Reviews, 53(3):71-4
Castiglioni, S., Cazzaniga, A., Albisetti, W. & Maier, J. A. (2013, July). Magnesium and osteoporosis: current state of knowledge and future research directions. Nutrients, 5(8):3022-33, doi: 10.3390/nu5083022
Douban S., Brodsky M. A., Whang D. D. & Whang R. (1996, September). Significance of magnesium in congestive heart failure. American Heart Journal, 132(3):664-71.
Wilczynski, C. & Camacho, P. (2014, December). Calcium use in the management of osteoporosis: continuing questions and controversies. Current Osteoporosis Reports, 12(4):396-402, doi: 10.1007/s11914-014-0234-z
Shiraki, M. (2015, October). [Health benefits and demerits of calcium nutrition or supplementation in older people]. Nihon Rinsho, Japanese Journal of Clinical Medicine, 73(10):1770-6
Chrysant, S. G. & Chrysant G. S. (2014, August). Controversy regarding the association of high calcium intake and increased risk for cardiovascular disease. Journal of Clinical Hypertension, 16(8):545-50, doi: 10.1111/jch.12347
Nordin, B. E. & Morris, H. A. (1989, March). The calcium deficiency model for osteoporosis. Nutrition Reviews, 47(3):65-72
Zusammensetzung:
Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat, Calciumcitrat, Calciumascorbat, Calciumcarbonat, Heilerde, Maisstärke, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
Calcium | 42 mg |
Magnesium | 70 mg |
Citrate | 85 mg |
Carbonate | 98 mg |
Vitamin C | 60 mg |
Heilerde | 150 mg |
Verzehrempfehlung:
- Zur Nahrungsergänzung 3 bis 5 Kapseln über den Tag verteilt unabhängig von den Mahlzeiten mit viel Flüssigkeit unzerkaut einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Wenn Sie an modernsten Anti-Aging-Ergänzungen interessiert sind, dann haben Sie bestimmt schon von NADH gehört. NADH wird auch als Coenzym 1 bezeichnet und kommt in Menschen, Tieren und auch in Hefe vor. Im Grunde ist es also Teil jedes Lebewesens.
Neues Jahr – neue Vorsätze? Wenn es nicht immer so schwierig und mühsam wäre, diese auch wirklich einzuhalten.
Häufige Fragen:
Für was ist Magnesium gut?
vor allem für die Muskeln
Für was ist Calcium gut?
vor allem für Zähne und Knochen