Neues Jahr – neue Vorsätze? Wenn es nicht immer so schwierig und mühsam wäre, diese auch wirklich einzuhalten.
Was ist Cordyceps sinensis?
Cordyceps, auch Raupenpilz genannt, ist eine Pilzgattung, welche schätzungsweise 400 unterschiedliche Arten umfasst. Dazu gehört auch der Cordyceps sinensis.
Der Pilz stammt ursprünglich aus Teilen Asiens und wird bereits seit Jahrhunderten als Heilmittel für unterschiedlichste Beschwerden verwendet. Heute ist der Pilz überall auf der Welt, als Cordy sinensis Pulver oder Extrakt zu finden.
➤ Wussten Sie, dass Cordyceps sinensis ein absolutes Superfood ist?
Grund dafür sind die Antioxidantien, Enzyme und Vitamine, die für die heilende Wirkung des Pilzes sorgen.
Inhalt:
Was macht unsere Cordyceps Extrakt Kapseln so besonders?
Wie genau erfolgt die Herstellung des Cordycepsextraktes?
Welche Wirkung verspricht sich die Alternativmedizin vom Cordyceps sinensis?
Cordyceps Extrakt gegen Entzündungen im Körper
Cordyceps als starkes Antioxidans gegen freie Radikale
Leistungssteigerung durch Cordyceps Extrakt
Regulierung des Blutzuckerspiegels mit Cordyceps sinensis
Cordyceps sinensis Extrakt für die Gesundheit des Herzens
Cordyceps um gegen Krebs vorzugehen
Welche Nebenwirkungen können bei einer Einnahme des Cordyceps auftreten?
Was müssen Sie beachten, wenn Sie Cordyceps Extrakt Kapseln einnehmen möchten?
Was macht unsere Cordyceps Extrakt Kapseln so besonders?
Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel, das Sie kaufen möchten, ist die Qualität des Produktes ausschlaggebend für die Wirkkraft.
Wir bei Herbano garantieren eine äußerst hochwertige Qualität und die Reinheit unserer Produkte.
- Die Herstellung des Cordyceps Pilz, den wir für unser Produkt verwenden, erfolgt im Hochland mit einer nachhaltigen Produktion.
- Die Pilze werden zum optimalen Zeitpunkt geerntet, damit alle wichtigen und gesunden Nährstoffe enthalten sind.
- Der Extrakt wird im Produktionsprozess regelmäßig Laboranalysen unterzogen und auf Schadstofffreiheit geprüft. Das resultierende Produkt ist ein zu 100 % reiner Cordyceps sinensus Extrakt, welcher frei von Gluten, Lactose, künstlichen Farb- und Aromastoffen und Gentechnik ist.
Wie genau erfolgt die Herstellung des Cordycepsextraktes?
Zur Herstellung des Cordyceps-Extraktes wird das Pilzpulver einer Heißwasserextraktion unterzogen. Das Extraktpulver enthält vor allem die Pilz-spezifischen Polysaccharide in konzentrierter Form. Sie können dort bis zu 20-fach höher als im Pilzpulver angereichert sein.
➤ Fragen Sie sich was besser ist - Cordyceps Pulver oder Extrakt?
Der Pilz Extrakt ist dem Pulver sicherlich zu bevorzugen. Grund dafür ist die Zellwand des Cordyceps.
Im Gegensatz zu Pflanzen, deren Zellwände Zellulose enthalten, haben Pilze Zellwände aus Chitin, welche in seiner natürlich vorkommenden Form nicht von unserem Körper verwertet werden können. Durch das Extraktionsverfahren können im Chitingerüst eingebettete Polysaccharide gelöst und konzentriert werden. Dadurch werden sie direkt für unseren Körper verfügbar und weisen eine hohe Bioverfügbarkeit auf. Deshalb können die Wirkstoffe, die dem Körper in Extrakt Form zugeführt werden, weitaus besser aufgenommen werden.
Welche Wirkung verspricht sich die Alternativmedizin vom Cordyceps sinensis?
Der Cordyceps Pilz besitzt die natürliche Fähigkeit, freie Radikale, Infektionen und Entzündungen zu bekämpfen. Zudem kann er zahlreiche Krankheiten eindrucksvoll heilen und wurde vor allem durch seine äußerst positive Wirkung bei Atemwegsbeschwerden, Husten, Erkältungen und Leberschäden bekannt.
Durch die eindrucksvolle Geschichte des Pilzes in der chinesischen Medizin haben es sich Wissenschaftler auf der ganzen Welt zum Ziel gesetzt, noch mehr über den Cordyceps sinensis herauszufinden.
Die Ergebnisse sprechen für sich und konnten zeigen, dass der Cordyceps Pilz Extrakt zudem die sportliche Leistung und Herzgesundheit fördert. Weitere eindrucksvolle Anwendungsgebiete:
Der Pilz enthält einige starke Wirkstoffe wie Polysaccharide, modifizierte Nukleoside und mehr. Sie alle sind dafür bekannt, entzündungshemmende Wirkungen zu haben und dadurch zusätzlich die Immunabwehr zu verbessern.
Die Einnahme des Cordyceps sinensis ist deshalb besonders Menschen, die an entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn, Arthritis, Leaky-Gut-Syndrom und Asthma leiden, sehr zu empfehlen.
➤ Was sagen Studienergebnisse dazu?
Eine 2008 durchgeführte Studie an Tieren zeigte, dass die Behandlung mit Codyceps erfolgreich zur Behandlung von Entzündungen der Atemwege von Mäusen eingesetzt wurde. Dadurch erklärt sich insbesondere das Potenzial des Pilzextraktes, für die Behandlung von Asthma eingesetzt zu werden.
Die Pilze stecken voller Antioxidantien, die bei der Bekämpfung freier Radikale helfen, oxidativem Stress vorbeugen und den Alterungsprozess verlangsamen. Das kommt Ihrer gesamten Gesundheit zugute.
➤ Wie sieht die Forschungslage dazu aus?
Bislang beschränken sich die Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit auf den Alterungsprozess auf Tierstudien. In diesen hat sich jedoch gezeigt, dass Cordyceps die Gehirnfunktion und Gedächtnisleistung stärken und sogar die Lebensdauer erhöhen kann.
Wissenschaftler führten einen Tierversuch durch und veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachmagazin „Phytotherapy Research“. In ihrem Bericht heißt es, dass die Einnahme eines Cordycepsextraktes die Aktivität von Antioxidantien im Blut erhöht. Doch damit nicht genug. Auch die Gehirnleistung bei den älteren Ratten konnte gesteigert werden.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommen chinesische Wissenschaftler. Sie verabreichten Fruchtfliegen einen Cordycepsextrakt und verlängerten damit die Lebensdauer der Fliegen und oxidativer Stress in den Zellen wurde blockiert. Das bestätigt die starke Anti-Aging-Wirkung von Cordyceps.
Wie bereits erwähnt, gehört der Cordyceps zu den Superfoods. Wie beispielsweise Maca gilt auch der Pilz als ein energiespendendes Adaptogen, welches besonders bei chronischer Erschöpfung, Muskelschmerzen und Schwächeanfällen helfen kann.
Studien sprechen für sich:
Im Fachmagazin “Journal of Alternative and Complementary Medicine” veröffentlichten Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse, die zeigten, dass Cordyceps sinensis die Leistungsfähigkeit verbesserte und insgesamt das Wohlbefinden von Erwachsenen im fortgeschrittenen Alter steigerte.
Zudem deuteten mehrere Studien darauf hin, dass Cordyceps die sportliche Leistungsfähigkeit steigern kann. Verbessert werden die körperlichen Fähigkeiten und Ausdauer. Dies wirkt sich auch auf die Potenz von Männern und Frauen aus.
➤ Wussten Sie, dass Cordyceps traditionell sowohl von Männern als auch von Frauen zur Stärkung der Libido eingenommen wurde sowie zur Verbesserung der reproduktiven Gesundheit?
Basierend auf Tierversuchen scheinen Cordycepspräparate die Verwendung von Sauerstoff im gesamten Körper sowie die Blutzirkulation zu verbessern. Dies ist wichtig für die Gesundheit des Körpers und einer funktionierenden Sexualfunktion. Durch die verbesserte Ausdauer und mehr Energie wird durch den Pilz die Fruchtbarkeit und die Libido gesteigert.
Tatsächlich haben sich Extrakte aus Cordyceps in verschiedenen Modellen mit Laborratten bewährt und führten dazu, dass übermäßiger Durst reduziert, die Glukosetoleranz verbessert und der Blutzuckerspiegel in einem sicheren Bereich gehalten wurde. Diese Studien zeigten, dass Cordyceps ein sicheres Mittel ist, um den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten.
In einer Laborstudie wurde ein Polysaccharid (eine langkettige, natürlich vorkommende Verbindung aus chemisch aneinander gebundenen Zuckern) aus dem Pilz isoliert und Mäusen verfüttert. Die Mäuse, die für hohe Blutzuckerwerte anfällig waren, zeigten eine positive Veränderung und eine Senkung des Blutzuckerspiegels. Dasselbe Polysaccharid konnte auch den Cholesterinspiegel im Blut senken.
Studien an gesunden Ratten haben zudem gezeigt, dass die Einnahme von Cordycepsextrakten dazu beiträgt, die Blutzucker-Empfindlichkeit des Gewebes zu verbessern und gleichzeitig die Blutzucker-Reaktion auf vermehrte Kohlenhydrate zu senken.
Neuere Forschungen konnten eine starke Verbindung zwischen Cordyceps und der Herzgesundheit herstellen. In einigen Studien zeigte sich, dass der Pilz vor Herzschäden schützen sowie den Cholesterinspiegel senken kann, um koronaren Herzerkrankungen vorzubeugen. So konnten Wissenschaftler im Rahmen einer Tierstudie, deren Ergebnisse sie im Fachmagazin „Acta Pharmacologica Sinica“ veröffentlichten, zeigen, dass Cordycepsextrakte Schäden am Herzen und der Leber bei Ratten mit Nierenerkrankungen lindern können.
In einer anderen Tierstudie setzten Forscher Cordyceps erfolgreich ein, um den LDL-Spiegel („schlechtes“ Cholesterin) zu senken und so Atherosklerose vorzubeugen. Diese Erkrankung zeichnet sich durch Ablagerungen in den Arterien aus und führt zu einem gesteigerten Risiko der Betroffenen für Herzinfarkt und Schlaganfall.
In mehreren vielversprechenden In-Vitro-Studien kamen Wissenschaftler zu dem Schluss, dass Cordyceps über starke Anti-Krebs-Eigenschaften verfügen kann und das Wachstum sowie die Ausbreitung verschiedener Krebsarten hemmen kann. Insbesondere zeigte sich, dass Cordycepsextrakte wirksam das Wachstum von Leber-, Lungen und Dickdarmkrebszellen senken können.
Die Anti-Krebs-Wirkung von Cordyceps in den Studien beschränkt sich jedoch nicht nur darauf, das Krebswachstum zu hemmen. Tierstudien zeigen, dass der Pilz auch Nebenwirkungen, die im Rahmen einer Krebsbehandlung auftreten können, lindern kann.
Welche Nebenwirkungen können bei einer Einnahme des Cordyceps auftreten?
Die meisten Menschen können Cordyceps ganz gefahrlos anwenden. Es können jedoch bestimmte Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auftreten, vor allem wenn Sie an bestimmten Vorerkrankungen leiden oder Medikamente einnehmen:
Wenn Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden, kann eine Einnahme des Cordyceps Pilzes Ihre Beschwerden verschlimmern. Da der Pilz das Immunsystem stimuliert, kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten wie Lupus, rheumatoider Arthritis oder Multiple Sklerose, kommen.
Falls Sie an Blutungs- oder Blutgerinnungsstörungen leiden, sollten Sie ebenfalls auf eine Einnahme des Pilzes verzichten. Die Pilze beeinträchtigen in manchen Fällen die Blutgerinnung. Aus diesem Grund sollten Sie auch die Einnahme von Cordyceps spätestens zwei Wochen vor geplanten Operationen beenden.
Falls Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie eventuell auch kein Cordyceps einnehmen. Im Moment liegen leider noch keine Humanstudien zur Wirkung von Cordyceps in der Schwangerschaft vor. Daher sollten Sie in der Zeit lieber darauf verzichten, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
In allen Fällen empfehlen wir Ihnen, sich vorab mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker zu unterhalten und über die Möglichkeiten einer Einnahme zu sprechen.
Was müssen Sie beachten, wenn Sie Cordyceps Extrakt Kapseln einnehmen möchten?
Die Dosierung richtet sich nach dem Grund der Einnahme. In den meisten Humanstudien wurden Dosen zwischen 1000 und 3000 mg täglich verwendet. Bei solchen Dosen scheinen keine Nebenwirkungen aufzutreten.
Sie müssen Cordyceps auch nicht unbedingt täglich einnehmen, vor allem nicht, wenn Sie den Pilz vorbeugend bzw. zur Stärkung Ihres Immunsystems einsetzen. In einem solchen Fall ist eine niedrigere Dosierung ein- bis zweimal wöchentlich völlig ausreichend.
Quellen (in englischer Sprache):
Shashidhar, M. G., Giridhar, P., Udaya Sankar, K. & Manohar, B. (2013, February). Bioactive principles from Cordyceps sinensis: A potent food supplement – A review. Journal of Functional Foods, Volume 5, Issue 3, doi: 10.1016/j.jff.2013.04.018
Ko, K. M. & Leung, H. Y. (2007). Enhancement of ATP generation capacity, antioxidant activity and immunomodulatory activities by Chinese Yang and Yin tonifying herbs. Chinese Medicine, 2: 3, doi: 10.1186/1749-8546-2-3
Song, J., Wang, Y., Teng, M., Zhang, S., Yin, M., Lu, J. et al. (2016, June). Cordyceps militaris induces tumor cell death via the caspase-dependent mitochondrial pathway in HepG2 and MCF-7 cells. Molecular Medicine Reports, 13(6): 5132–5140, doi: 10.3892/mmr.2016.5175
Jordan, J. L., Sullivan, A. M. & Lee, T. D. (2008). Immune activation by a sterile aqueous extract of Cordyceps sinensis: mechanism of action. Immunopharmacology and Immunotoxicology, 30(1):53-70, doi: 10.1080/08923970701812332
Lin B, Li S. Cordyceps as an Herbal Drug. In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S, editors. Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2nd edition. Boca Raton (FL): CRC Press/Taylor & Francis; 2011. Chapter 5. Verfügbar unter: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92758/]
Chen, S., Li, Z., Krochmal, R., Abrazado, M., Kim, W. & Cooper, C. B. (2010, May). Effect of Cs-4 (Cordyceps sinensis) on exercise performance in healthy older subjects: a double-blind, placebo-controlled trial. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 16(5):585-90, doi: 10.1089/acm.2009.0226
Foster, C., Schrager, M., Snyder, A. C. & Thompson, N. N. (1994, February). Pacing strategy and athletic performance. Sports Medicine, 17(2):77-85, doi: 10.2165/00007256-199417020-00001
Manabe, N., Azuma, Y., Sugimoto, M., Uchio, K., Miyamoto, M., Taketomo, N. et al. (2000, February). Effects of the mycelial extract of cultured Cordyceps sinensis on in vivo hepatic energy metabolism and blood flow in dietary hypoferric anaemic mice. The British Journal of Nutrition, 83(2):197-204
Lee, H. H., Lee, S., Lee, K., Shin, Y. S., Kang, H. & Cho, H. (2015, July). Anti-cancer effect of Cordyceps militaris in human colorectal carcinoma RKO cells via cell cycle arrest and mitochondrial apoptosis. Daru: Journal of Faculty of Pharmacy, 23:35, doi: 10.1186/s40199-015-0117-6
Lee, S., Lee, H. H., Kim, J., Jung, J., Moon, A., Jeong, C. S. et al. (2015, July). Anti-tumor effect of Cordyceps militaris in HCV-infected human hepatocarcinoma 7.5 cells. Journal of Microbiology, 53(7):468-74, doi: 10.1007/s12275-015-5198-x
Bizarro, A., Ferreira, I. C., Sokovic, M., van Griensven, L. J., Sousa, D., Vasconcelos, M. H. et al. (2015, July). Cordyceps militaris (L.) Link Fruiting Body Reduces the Growth of a Non-Small Cell Lung Cancer Cell Line by Increasing Cellular Levels of p53 and p21. Molecules, 20(8):13927-40, doi: 10.3390/molecules200813927
Liu, W., Chuang, W., Tsai, M., Hong, J., McBride, W. & Chiang, C. (2008, April). Cordyceps sinensis Health Supplement Enhances Recovery from [von Google zensierter Begriff]-Induced Leukopenia. Experimental Biology and Medicine, 233(4): 447–455, doi: 10.3181/0708-RM-230
Liu, X., Zhong, F., Tang, X. L., Lian, F. L., Zhou, Q., Guo, S. M., et al. (2014, May). Cordyceps sinensis protects against liver and heart injuries in a rat model of chronic kidney disease: a metabolomic analysis. Acta Pharmacologica Sinica, 35(5):697-706, doi: 10.1038/aps.2013.186
Guo, P., Kai, Q., Gao, J., Lian, Z. Q., Wu, C. M., Wu, C. A., et al. (2010). Cordycepin prevents hyperlipidemia in hamsters fed a high-fat diet via activation of AMP-activated protein kinase. Journal of Pharmacological Sciences, 113(4):395-403
Koh, J. H., Kim, J. M., Chang, U. J. & Suh, H. J. (2003, January). Hypocholesterolemic effect of hot-water extract from mycelia of Cordyceps sinensis. Biological & Pharmaceutical Bulletin, 26(1):84-7
Gao, J., Lian, Z. Q., Zhu, P. & Zhu, H. B. (2011, June). Lipid-lowering effect of cordycepin (3'-deoxyadenosine) from Cordyceps militaris on hyperlipidemic hamsters and rats. Yao Xue Xue Bao = Acta Pharmaceutica Sinica, 46(6):669-76
Tuli, H. S., Sandhu, S. S. & Sharma, A. K. (2014, February). Pharmacological and therapeutic potential of Cordyceps with special reference to Cordycepin. 3 Biotech, 4(1): 1–12, doi: 10.1007/s13205-013-0121-9
Hsu, C. H., Sun, H. L., Sheu, J. N., Ku, M. S., Hu, C. M., Chan, Y. et al. (2008, October). Effects of the immunomodulatory agent Cordyceps militaris on airway inflammation in a mouse asthma model. Pediatrics and Neonatology, 49(5):171-8, doi: 10.1016/S1875-9572(09)60004-8
Vasiljevic, J. D., Zivkovic, L. P., Cabarkapa, A. M., Bajic, V. P., Djelic, N. J. & Spremo-Potparevic, B. M. (2016, June). Cordyceps sinensis: Genotoxic Potential in Human Peripheral Blood Cells and Antigenotoxic Properties Against Hydrogen Peroxide by Comet Assay. Alternative Therpaies in Health and Medicine, 22 Suppl 2:24-31
Ji, D. B., Ye, J., Li, C. L., Wang, Y. H., Zhao, J. & Cai, S. Q. (2009, January). Antiaging effect of Cordyceps sinensis extract. Phytotherapy Research: PTR, 23(1):116-22, doi: 10.1002/ptr.2576
Zou, Y., Liu, Y., Ruan, M., Feng, X., Wang, J., Chu, Z. et al. (2015, October). Cordyceps sinensis oral liquid prolongs the lifespan of the fruit fly, Drosophila melanogaster, by inhibiting oxidative stress. International Journal of Molecular Medicine, 36(4): 939–946, doi: 10.3892/ijmm.2015.2296
Zusammensetzung:
Cordyceps sinensis Extrakt, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
Cordyceps sinesis | 400 mg |
Verzehrempfehlung:
- Zur Nahrungsergänzung täglich eine Kapsel mit viel Wasser einnehmen. Vorzugsweise eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Es ist der Traum eines jeden, der auf Diät ist: Die meiste Zeit der Woche essen, essen was man will, und nur an ein oder zwei Tagen seine Kalorienzufuhr begrenzen und dennoch abnehmen. Ob Sie es glauben oder nicht, Intervallfasten kommt nicht nur Ihrer Figur zugute, sondern stabilisiert auch den Blutzuckerspiegel, lindert Entzündungen und hält Ihr Herz gesund.
Im Gegensatz zu vielen Modediäten, die kommen und gehen und langfristig kaum erfolgreich sind, wird die ketogene Ernährung (oder Keto-Diät) seit mehr als neun Jahrzehnten (seit den 1920er Jahren) praktiziert und basiert auf einem soliden Verständnis der menschlichen Physiologie und Ernährungswissenschaft.
Häufige Fragen:
Wie viel Cordyceps Extrakt ist pro Kapsel enthalten?
400 mg