Neues Jahr – neue Vorsätze? Wenn es nicht immer so schwierig und mühsam wäre, diese auch wirklich einzuhalten.
Eisensaft aus Kräutern
Das Kräuterelixier mit Eisen ist ein Saft aus diversen Kräuterauszügen, welcher Sie mit wertvollen Antioxidantien sowie sekundären Pflanzenstoffen und Eisen versorgt. Die Kombination aus traditionellen Kräutern und natürlichen Gewürzen wie Wermutkraut, Nelken und Hagebutte unterstützen Ihr Immunsystem sowie wichtige Funktionen im menschlichen Organismus.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die gesundheitsfördernden Wirkungen der auserwählten Kräuter sowie über die wichtigen Aufgaben im Körper von Eisen, Vitamin C, B1, B6 und Vitamin E.
Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe im Eisensaft
Natürliche Hagebutte im Eisensaft – reich an Vitamin C
Hagebutten zählen zu den besten Vitamin C-Quellen und helfen bei der Behandlung und Vorbeugung von Infektionen wie Erkältungen und Grippe, da sie das Immunsystem stärken. Die Frucht wird auf vielseitige Weise verwendet. Zunächst einmal eignet sie sich zur Vorbeugung einer ganzen Reihe von Krankheiten – dazu gehören Magenerkrankungen und Osteoarthrose. Vitamin C ist für die Kollagenproduktion im Körper verantwortlich. Kollagen ist unerlässlich für den Aufbau von Knochen und Muskeln. Außerdem wirkt Hagebutte harntreibend und kann auch als mildes Abführmittel sowie zur Behandlung von Entzündungen des Magen-Darm-Traktes verwendet werden. Vitamin C ist ein Antioxidans, das freie Radikale bekämpft, die Körperzellen schädigen. Außerdem ist Vitamin C für die Aufnahme von Eisen unerlässlich. Dadurch wird das Vitamin zu einem wichtigen Verbündeten für die allgemeine Gesundheit.
Wermutkraut im Eisensaft
Wermutkraut ist als galletreibendes Mittel bekannt und fördert die Freisetzung von Galle aus der Leber in den Magen sowie von weiteren Substanzen. Das ist aus zweierlei Gründen wichtig. Zunächst einmal ist Gallenflüssigkeit alkalisch (basisch) und fördert die Verdauung, indem sie das Aufbrechen der Nahrung unterstützt. Zusätzlich neutralisiert Gallenflüssigkeit übermäßige Säure im Magen und lindert so Beschwerden wie Übersäuerung und Geschwüren aufgrund von zu viel Säure über einen zu langen Zeitraum.
Das in Wermutkraut enthaltene ätherische Öl gilt als Tonikum, das das Organsystem des Körpers in Schwung bringt und den Körper schützt. Wie bereits erwähnt, stärkt es die Verdauung und fördert die korrekte Aufnahme von Nährstoffen. Denn es regt die Blutzirkulation an und unterstützt dadurch die gleichmäßige Verteilung von Nährstoffen innerhalb des Körpers. Auch die Ausscheidung von Toxinen und anderen nicht erwünschten Stoffen wird unterstützt.
Es wirkt auf das endokrine System und unterstützt ein gesundes Wachstum und sorgt für eine gesunde Ausschüttung von Hormonen und Enzymen. Das Nervensystem wird gestärkt. Dadurch sind wir aktiver und aufmerksamer. Auch das Immunsystem profitiert von diesem Öl. Es bietet effektiven Schutz vor Infektionen und Krankheiten.
Nelken im Eisensaft
Nelken verfügen über zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften. Sie unterstützen die Verdauung, schützen die Leber, stärken die Immunabwehr, halten Diabetes in Schach und fördern den Erhalt gesunder Knochen. Nelken enthalten hohe Mengen an Antioxidantien, die das Immunsystem bei der Bekämpfung von oxidativen Schäden und freien Radikalen unterstützen. Außerdem verfügen sie über antimutagene und antimikrobielle Eigenschaften.
Nelken wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Studien zu Nelkenextrakten legen den Schluss nahe, dass Entzündungen aufgrund von Ödemen durch die Anwesenheit von Eugenol vermindert werden können. Eugenol verfügt ferner über die Fähigkeit Schmerzen durch Stimulation der Schmerzrezeptoren zu lindern.
Nelken können zur Behandlung von Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontose eingesetzt werden. Nelkenknospenextrakt kann das Wachstum von oralen Pathogenen auf signifikante Art und Weise kontrollieren. Diese Pathogene sind für zahlreiche Erkrankungen der Mundhöhle verantwortlich. Auch Zahnschmerzen können dank der schmerzlindernden Eigenschaften mit Nelken gelindert werden.
Zimtrinde im Eisensaft
Zimt ist ein wirkungsvolles Gewürz, das bereits seit Tausenden von Jahren zu medizinischen Zwecken verwendet wird. In vielen Kulturen wird es auch heute noch aufgrund seiner vielfältigen Vorteile für die Gesundheit verwendet. Außerdem ist der süßliche Geschmack von Zimt sehr beliebt und kann leicht vielen Rezepten zugefügt werden.
Schon geringe Mengen Zimt entfalten eine große Wirkung. Seine antioxidativen Eigenschaften machen das Gewürz so wertvoll. Schon ein halber Teelöffel Zimt täglich kann eine positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel, die Verdauung, das Immunsystem usw. haben.
Die gesundheitlichen Vorteile von Zimt beruhen auf den enthaltenen besonderen Antioxidantien: Polyphenole, Phenolsäure und Flavonoide. Die verschiedenen Antioxidantien unterstützen die Linderung einer Vielzahl von Symptome und Erkrankungen. Sie fressen freie Radikale förmlich auf. Einer der großen gesundheitlichen Vorteile von Zimt besteht in seiner Fähigkeit ganz unterschiedliche Formen oxidativen Stresses abzubauen. Dazu gehört auch, dass sich Stickoxide nicht im Blut anhäufen und Lipidperoxidation gehemmt wird. Das sind zwei Faktoren, die zur Entstehung von Hirnerkrankungen, Krebs, Herzerkrankungen und anderen Beschwerden beitragen.
Bienenhonig im Eisensaft
Aufgrund der vielfältigen Vorteile für die Gesundheit ist Honig ein wichtiger Bestandteil traditioneller Medizin, zum Beispiel im Rahmen ayurvedischer Behandlungen. Die Forschung beschäftigt sich jedoch damit, wie Honig in Verbindung mit moderner Medizin eingesetzt werden kann, insbesondere bei der Wundheilung.
Zweifelsohne vermag Honig Bakterien abzutöten. In Studien konnte die Wirksamkeit auf Dutzende verschiedener Stämme belegt werden, darunter E. coli-Bakterien und Salmonellen. Woher rührt diese antimikrobielle Wirkung im Honig? Die meisten Bienen lagern Wasserstoffperoxid bei der Synthese der Blütenpollen im Honig ab. Außerdem ist Honig säurehaltig. Beides zusammen ergibt das Rezept für die antibakteriellen Eigenschaften.
Das erklärt auch, warum Honig schon seit Jahrhunderten zur schnelleren Wundheilung und Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt wird. Die moderne Wissenschaft konnte die Wirksamkeit von Honig zur Behandlung von Geschwüren, Wundliegegeschwüren, Verbrennungen, Hautläsionen und Entzündungen bestätigen.
Schwarzer Johannisbeersaft im Eisensaft
Schwarze Johannisbeeren enthalten wenig Kalorien und viele Nährstoffe, insbesondere Vitamin C. Sie verfügen über starke antioxidative, antivirale und antibakterielle Eigenschaften, die Infektionen und Krankheiten vorbeugen und die Gesundheit insgesamt unterstützen.
Zur Behandlung verschiedenster Beschwerden kommt die gesamte Pflanze vom Blatt bis zu den Samen zum Einsatz. Am häufigsten wird Kernöl schwarzer Johannisbeeren verwendet. Sie können jedoch ebenso einen Aufguss oder Tee aus den frischen oder getrockneten Blättern der Pflanze zubereiten.
Schwarze Johannisbeeren werden zur Verbesserung der Blutzirkulation, des Immunsystems, der Augengesundheit, des Darms und der Nieren eingesetzt.
Schwarzer Johannisbeerextrakt kann Risikofaktoren für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 1 und 2 senken. Schwarze Johannisbeeren enthalten hohe Konzentrationen von:
- Anthocyanen
- Polyphenolen
- Antioxidantien
- Vitamin C, A, B5, B6, B1 und E
- Gamma-Linolensäure (GLA)
Traubensaft im Eisensaft
Traubensaft stellt eine gute Quelle für Vitamin B6, C und Thiamin dar. Außerdem sind die Mineralien Mangan und Kalium enthalten. Seine Wirkung beruht jedoch hauptsächlich aufgrund der enthaltenen Polyphenole, insbesondere des Flavonoids Resveratrol. Diese Antioxidantien bekämpfen schädliche freie Radikale im Körper, die ansonsten Zellen zerstören und Krankheiten hervorrufen. Außerdem verfügt Traubensaft über antibakterielle und antivirale Eigenschaften. All diese Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem und wirken als eine Art Schutzschild gegen zahlreiche gängige virale und bakterielle Infektionen wie Erkältungen, Husten und die Grippe. Studien belegen außerdem, dass Trauben helfen, den Cholesterinspiegel („schlechtes“ Cholesterin) im Blut zu senken. Traubensaft fördert die Produktion von Stickoxid, was die Flexibilität der Blutgefäße sicherstellt. Dies wiederum hilft, den Blutdruck unter Kontrolle zu halten. So kann das Herz gesund bleiben, Herzproblemen wird vorgebeugt.
Weizenkeime im Eisensaft
Der Weizenkeim ist Teil der Weizenkorns und verantwortlich für die Reproduktion der Pflanze. Aus vielen industriell verarbeiteten Weizenprodukten wurden die Weizenkeime jedoch entfernt, obwohl es sich dabei um den nährstoffreichsten Teil des Weizenvollkorns handelt.
Experten sind sich einig, dass Weizenkeime als Nahrungsergänzung über einen ausgezeichneten Nährwert verfügen. Weizenkeime enthalten pflanzliche Proteine, Ballaststoffe und gesunde Fette. Sie stellen eine gute Quelle für Magnesium, Zink, Thiamin, Folsäure, Kalium und Phosphor dar.
Weizenkeime enthalten viel Vitamin E, einem lebenswichtigen Nährstoff mit antioxidativen Eigenschaften. Antioxidantien reduzieren offensichtlich die Anzahl freier Radikale im Körper. Studien legen nahe, dass natürliche Antioxidantien Krankheiten am besten vorbeugen können.
Einige Wissenschaftler vermuten, dass Weizenkeime das Immunsystem unterstützen und das Herz-Kreislauf-System des Körpers gesund erhalten. Verschiedene Forschungen legen den Schluss nahe, dass das ganze Weizenkorn das Risiko für Herzerkrankungen senken kann und Ihnen hilft, ein gesundes Gewicht zu halten.
Eine höhere Ballaststoffzufuhr zum Beispiel in Form von Weizenkeimen beugt nicht nur Verstopfungen vor. Auch Ihr Blutzuckerspiegel kann davon profitieren. Ballaststoffe senken die Absorption von Zucker in den Blutkreislauf und unterstützen dadurch die Regulierung des Blutzuckerspiegels. Große Ausschläge nach oben oder unten werden dadurch vermieden.
In einer Studie, die im Fachmagazin American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, erhielten Probanden mit Diabetes acht Wochen lang entweder ballaststoffreiche oder -arme Kost. Am Ende des Untersuchungszeitraumes kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass eine höhere Ballaststoffzufuhr den Nüchternblutzuckerspiegel der Teilnehmer besser senkte als eine niedrige Ballaststoffzufuhr.
Eisen
Eisen ist ein lebenswichtiges Mineral. Wir benötigen es für den Sauerstofftransport im Körper.
Schauen wir uns einmal an, warum Eisen so wichtig für den Körper ist und was passiert, wenn Sie nicht genügend davon aufnehmen. Sie erfahren ebenfalls, wann Sie ein Eisenpräparat einnehmen sollten.
Eisen wird zur Bildung roter Blutkörperchen benötigt. Rote Blutkörperchen sind für den Sauerstofftransport verantwortlich. Gerade während der Menstruation verlieren Sie viele rote Blutkörperchen. Eisen ist ein wichtiger Bestandteil von Hämoglobin. Das ist der Bestandteil roter Blutkörperchen, der Sauerstoff von den Lungen überall im Körper verteilt. Etwa zwei Drittel des gesamten Eisengehalts im Körper ist in Hämoglobin enthalten. Ohne ausreichend Eisen kann der Körper nicht genügend gesunde rote Blutkörperchen produzieren. Dieser Mangel an roten Blutkörperchen wird als Eisenmangel bezeichnet bzw. als Anämie.
Ohne gesunde rote Blutkörperchen wird der Körper nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Ohne ausreichend Sauerstoff werden Sie schnell müde und erschöpft. Dies kann die Hirnfunktion, das Immunsystem oder jedes andere Körpersystem beeinträchtigen. Doch Eisen übernimmt im Körper noch weitere Funktionen. Es ist notwendig zum Erhalt gesunder Zellen, der Haut, der Haare und der Nägel.
Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie unter einer Anämie leiden, bis sie Anzeichen oder Symptome bemerken – sie sehen blass oder fahl aus, sind erschöpft und haben Schwierigkeiten Sport zu treiben.
Weitere Anzeichen für einen Eisenmangel:
- Kurzatmigkeit
- Herzjagen
- kalte Hände und Füße
- Verlangen nach merkwürdigen Stoffen wie Erde oder Ton
- brüchige Fingernägel, die wie ein Löffel geformt sind, oder Haarausfall
- wunde Stellen in den Mundwinkeln
- eine wunde Zunge
- Ein schwerer Eisenmangel verursacht Schluckbeschwerden.
Ihr Eisenbedarf ist erhöht, wenn Sie:
- schwanger sind oder stillen
- an Nierenversagen leiden (vor allem wenn Sie Dialysepatient sind, wodurch auch das Eisen aus Ihren Blut gefiltert wird)
- an einem Geschwür leiden, das zu Blutverlust führt
- an einer Erkrankung des Magen-Darm-Traktes leiden, bei der die Fähigkeit des Körpers Eisen normal aufzunehmen gestört ist (zum Beispiel Zöliakie, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
- zu viel säureneutralisierende Medikamente einnehmen, die die Aufnahme von Eisen verhindern
- sich einer Operation zur Gewichtsreduktion unterzogen haben
- intensiv Sport treiben (dadurch können die roten Blutkörperchen zerstört werden)
Auch bei einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise müssen Sie unter Umständen ein Eisenpräparat einnehmen. Der Körper kann Eisen aus Pflanzen nicht so gut aufnehmen wie Eisen, das in tierischen Lebensmitteln enthalten ist.
Vitamin C im Eisensaft
Vitamin C ist auch unter dem Namen Ascorbinsäure bekannt. Das wasserlösliche Vitamin ist in einigen Lebensmitteln enthalten. Andere werden zusätzlich damit angereichert. Außerdem sind entsprechende Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Menschen können im Gegensatz zu den meisten Tieren Vitamin C nicht im Körper selbst synthetisieren und müssen es über die Nahrung aufnehmen.
Vitamin C wird zur Biosynthese von Kollagen, L-Carnitin und bestimmten Neurotransmittern benötigt. Ferner ist das Vitamin am Proteinstoffwechsel beteiligt. Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung.
Zusätzlich zu diesen Funktionen bei der Biosynthese oder als Antioxidans ist Vitamin C für das Immunsystem unerlässlich ebenso für die Aufnahme von Eisen. Dadurch wird das Vitamin zu einem wichtigen Verbündeten für die allgemeine Gesundheit. Somit kann das Eisen des Kräuterelixiers optimal aufgenommen werden.
Vitamin B6 im Eisensaft
Vitamin B6 wird auch Pyridoxin genannt und gehört zu den Vitaminen des Vitamin B-Komplexes. Alle B-Vitamine einschließlich Vitamin B6 spielen eine wichtige Rolle bei einer ganzen Reihe physischer und psychologischer Funktionen. Sie sind vor allem für ihre Beteiligung an einem gesunden Stoffwechsel, der Nervenfunktion, der Leberfunktion, der Haut und für gesunde Augen bekannt. Außerdem verleihen Sie dem Körper einen Energieschub.
Zu den verschiedenen Derivaten von Vitamin B6 gehören Pyridoxal, Pyridoxal 5-Phosphat und Pyridoxamin. Dabei handelt es sich um wichtige Bestandteile für zahlreiche biologische Funktionen. Vitamin B6 wird tagtäglich vom Körper für eine Fülle an Aufgaben benötigt: für einen gesunden Bewegungsablauf, die Gedächtnisleistung, den Energiehaushalt und die Blutzirkulation.
Vitamin B6 wird auch zur gesunden Entwicklung des Gehirns bei Kindern benötigt und für die Aufrechterhaltung der Funktion in jedem Lebensalter. Es unterstützt den Körper bei der Bildung der Hormone Serotonin (was die Stimmung regelt) und Noradrenalin (was bei der Bewältigung von Stress hilft). Auch an der Produktion von Melatonin ist Vitamin B6 beteiligt. Melatonin ist zur Regulierung der biologischen Uhr und für den Schlaf wichtig.
Vitamin B1 im Eisensaft
Vitamin B1 oder Thiamin ist ein Co-Enzym, das der Körper für die Umwandlung von Nahrung in Energie sowie zur Aufrechterhaltung einer gesunder Herz- und Nervenfunktion benötigt. Der Körper nutzt Thiamin bei der Verstoffwechslung von Nahrungsmitteln, indem er enthaltene Nährstoffe in verwendbare Energie in Form von „ATP“ umwandelt.
Ohne genügend Thiamin können die Moleküle in Kohlenhydraten und Proteinen (in Form von verzweigter Aminosäurenketten) vom Körper nicht in angemessener Art und Weise verwendet werden und ihre wichtigen Funktionen ausüben.
Vitamin E im Eisensaft
Vitamin E, Tocopherol genannt, ist ein fettlösliches Vitamin, das eine bedeutende Rolle für die menschliche Gesundheit spielt. Vitamin E ist am besten für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt. Als Antioxidans sorgt es für gesunde Zellen und in der Folge für einen gesunden Körper. Vitamin E kann bei Sehschwächen, Gicht und Arthrose helfen.
Vitamin E unterstützt die Stabilisierung von Zellmembranen und schützt das Gewebe von Haut, Augen, Leber, der Brust und der Hoden. Es schützt die Lungen vor oxidativen Schäden aufgrund von Umwelteinflüssen. Es unterstützt die Zellatmung von Herz- und Muskelzellen mit weniger Sauerstoff. Auch Durchhaltevermögen und Ausdauer können mit Vitamin E verbessert und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelindert werden. Vitamin E reduziert die Aggregation von Blutplättchen in den Arterien und vermindert seine Haftung an Kollagen.
Da es sich um ein Produkt natürlichen Ursprungs handelt, kann es zu leichten Abweichungen in Form und Farbe kommen. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf die hervorragende Qualität der Inhaltsstoffe.
Quellen (in englischer Sprache):
Rezaeian, A., Ghayour-Mobarhan, M. Mazloum, S. R., Yavari, M. & Jafari, S. A. (2014, November). Effects of iron supplementation twice a week on attention score and haematologic measures in female high school students. Sinagpore Medical Journal, 55(11): 587–592, doi: 10.11622/smedj.2014156
Camaschella, C. (2017, July). New insights into iron deficiency and iron deficiency anemia. Bood Review, 31(4):225-233, doi: 10.1016/j.blre.2017.02.004
Camaschella, C. (2015). Iron deficiency: new insights into diagnosis and treatment. Hematology. American Society of Hematology. Education Program. 2015:8-13, doi: 10.1182/asheducation-2015.1.8
Abbaspour, N., Hurrell, R. & Kelishadi, R. (2014, February). Review on iron and its importance for human health. Journal of Research in Medical Sciences, 19(2):164-74
Lieu, P. T., Heiskala, M., Peterson, P. A. & Yang, Y. (2001, February). The roles of iron in health and disease. Molecular Aspects of Medicine, 22(1-2):1-87
Widén, C., Ekholm, A., Coleman, M. D., Renvert, S. & Rumpunen K. (2012). Erythrocyte Antioxidant Protection of Rose Hips (Rosa spp.). Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2012: 621579, doi: 10.1155/2012/621579
Hunt, S., Yoshida, M., Davis, C. E. J., Greenhill, N. S. & Davis, P. F. (2015). An extract of the medicinal plant Artemisia annua modulates production of inflammatory markers in activated neutrophils. Journal of Inflammation Research, 8: 9–14, doi: 10.2147/JIR.S75484
Ikuta, K., Hashimoto, K., Kaneko, H., Mori, S., Ohashi, K. & Suzutani, T. (2012, December). Anti-viral and anti-bacterial activities of an extract of blackcurrants (Ribes nigrum L.). Microbiology and Immunology, 56(12):805-9, doi: 10.1111/j.1348-0421.2012.00510.x
Slimestad, R. & Solheim, H. (2002, May). Anthocyanins from black currants (Ribes nigrum L.). Journal of Agriculutral and Food Chemistry, 50(11):3228-31
Aller, R., de Luis, D. A., Izaola, O., La Calle, F., del Olmo, L., Fernandez, L. et al. (2004, July). Effect of soluble fiber intake in lipid and glucose levels in healthy subjects: a randomized clinical trial. Diabetes Research and Clinical Practice, 65(1):7-11, doi: 10.1016/j.diabres.2003.11.005
Mármol, I., Sánchez-de-Diego, C., Jiménez-Moreno, N., Ancín-Azpilicueta, C. & Rodríguez-Yoldi, M. J. (2017, May). Therapeutic Applications of Rose Hips from Different Rosa Species. International Journal of Molecular Sciences, 18(6). pii: E1137, doi: 10.3390/ijms18061137
Phetcharat, L., Wongsuphasawat, K. & Winther, K. (2015, November). The effectiveness of a standardized rose hip powder, containing seeds and shells of Rosa canina, on cell longevity, skin wrinkles, moisture, and elasticity. Clinical Interventions in Aging, 10: 1849–1856, doi: 10.2147/CIA.S90092
Wintergerst, E. S., Maggini, S. & Hornig, D. H. (2006). Immune-enhancing role of vitamin C and zinc and effect on clinical conditions. Annals of Nutrition & Metabolism, 50(2):85-94, doi: 10.1159/000090495
Hagander, B., Asp, N. G., Efendić, S., Nilsson-Ehle, P. & Scherstén, B. (1988, May). Dietary fiber decreases fasting blood glucose levels and plasma LDL concentration in noninsulin-dependent diabetes mellitus patients. The American Journal of Clinical Nutrition, 47(5):852-8, doi: 10.1093/ajcn/47.5.852
Li, Y., Schellhorn, H. E. (2007, October). New developments and novel therapeutic perspectives for vitamin C. The Journal of Nutrition, 137(10):2171-84, doi: 10.1093/jn/137.10.2171
Jacob, R. A. & Sotoudeh, G. (2002). Vitamin C function and status in chronic disease. Nutrition in Clinical Care, 5(2):66-74
Gershoff, S. N. (1993, November). Vitamin C (ascorbic acid): new roles, new requirements? Nutrition Reviews, 51(11):313-26
Larsen, P. D., Mock, D. M. & O'Connor, P. S. (1985, December). Vitamin E deficiency associated with vision loss and bulbar weakness. Annals of Neurology, 18(6):725-7, doi: 10.1002/ana.410180618
Hsu, D. Z., Chen, S. J., Chu, P. Y. & Liu, M. Y. (2013, December). Therapeutic effects of sesame oil on monosodium urate crystal-induced acute inflammatory response in rats. Springerplus, 2: 659, doi: 10.1186/2193-1801-2-659
Choi, E. J., Bae, S. C., Yu, R., Youn, J. & Sung, M. K. (2009, August). Dietary vitamin E and quercetin modulate inflammatory responses of collagen-induced arthritis in mice. Journal fo Medicinal Food, 12(4):770-5, doi: 10.1089/jmf.2008.1246
Zusammensetzung:
Wässriger Auszug aus Gewürzkräutern (Wasser, Hagebutten ohne Kerne, Wermutkraut, Nelken, Zimtrinde), Bienenhonig, Schw. Johannisbeerensaft, Traubensaft, zerkleinerte Weizenkeime, Säuerungsmittel: Milchsäure, Eisengluconat, L-Ascorbinsäure (Vitamin C), Pyritoxinhydrochlorid (Vitamin B6), Thiaminhydrochlorid (Vitamin B1), Tocopherol (Vitamin E)
Nährwertangaben pro 15 ml:
Energie | 56 kJ / 14 kcal |
Fett | 0 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 0 g |
Kohlenhydrate | 2,7 g |
- davon Zucker | 2,5 g |
Eiweiß | 0 g |
Salz | 0,01 g |
Eisen | 5 mg |
Vitamin B6 | 0,15 mg |
Verzehrempfehlung:
- Zur Nahrungsergänzung nehmen Sie 3 mal täglich 15 ml pur oder als Mischung mit Fruchtsaft vor den Mahlzeiten ein.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Es ist der Traum eines jeden, der auf Diät ist: Die meiste Zeit der Woche essen, essen was man will, und nur an ein oder zwei Tagen seine Kalorienzufuhr begrenzen und dennoch abnehmen. Ob Sie es glauben oder nicht, Intervallfasten kommt nicht nur Ihrer Figur zugute, sondern stabilisiert auch den Blutzuckerspiegel, lindert Entzündungen und hält Ihr Herz gesund.
Im Gegensatz zu vielen Modediäten, die kommen und gehen und langfristig kaum erfolgreich sind, wird die ketogene Ernährung (oder Keto-Diät) seit mehr als neun Jahrzehnten (seit den 1920er Jahren) praktiziert und basiert auf einem soliden Verständnis der menschlichen Physiologie und Ernährungswissenschaft.
Häufige Fragen:
Wieso ist der Eisensaft besonders gut für mich geeignet?
Der Eisensaft enthält wertvolle Kräuterauszüge und viele Antioxidantien und ist somit eine geballte Kraft für Ihr Immunsystem.
Der Saft enthält Vitamin C, wodurch sich die Aufnahme von Eisen verbessert.