Neues Jahr – neue Vorsätze? Wenn es nicht immer so schwierig und mühsam wäre, diese auch wirklich einzuhalten.
Schwermetall Test mit Urinprobe
Mit diesem Schwermetall Urintest lässt sich ganz einfach der Anteil der Schwermetalle wie Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Nickel, Palladium, Quecksilber, Zink, und Zinn von Zuhause aus bestimmen.
Ist der Anteil der Schwermetalle im Körper erhöht, macht sich dies nicht nur durch allgemeines Unwohlsein sowie gesundheitliche Beschwerden bemerkbar. Hinzu kommt, dass die Belastung durch Schwermetalle die Entstehung chronischer Krankheiten fördert.
Symptome einer Belastung durch Schwermetalle können sein:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schlafprobleme
- Konzentrationsschwierigkeiten
- ADHS-ähnliche Symptome
- Hormonelle Störungen
- Veränderung des Blutbildes
- Nierenstörungen
- Immunologische Störungen
- Autoimmunerkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Organfunktionsstörungen
Weisen Sie mehrere dieser Symptome bzw. Beschwerden auf, ist der Schwermetall Urintest empfehlenswert.
Das Schwermetall Test umfasst:
- 1 Anleitung zur Probengewinnung
- 1 Urin-Becher
- 1 gelbes Urin-Röhrchen (Urin-Monovette)
- 1 gelbe Spitze
- 1 Versandgefäß für Urin-Monovette
- 1 Versandtasche
Wie läuft der Bestellvorgang des Schwermetall Tests ab?
Nach Ihrer Bestellung schicken wir Ihnen das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Sie geben Ihre Probe in ein Röhrchen, schicken es in einem vorbereiteten Kuvert an unser Partnerlabor, und erhalten einen Befund mit der Bewertung Ihres Profils nach ca. 5-7 Werktagen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die Private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Klären Sie daher bitte mit Ihrer Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.
Quellen (in englischer Sprache):
Jaishankar, M., Tseten, T., Anbalagan, N., Mathew, B. B. & Beeregowda, K. N. (2014, June). Toxicity, mechanism and health effects of some heavy metals. Interdisciplinary Toxicology, 7(2):60-72, doi: 10.2478/intox-2014-0009
Sharma, B., Singh, S. & Siddigi, N. J. (2014). Biomedical implications of heavy metals induced imbalances in redox systems. BioMed Research International, 2014:640754, doi: 10.1155/2014/640754
Gaur, N., Flora, G., Yadav, M. & Tiwari, A. (2014, February). A review with recent advancements on bioremediation-based abolition of heavy metals. Environmental Science. Processes & Impacts, 16(2):180-93, doi: 10.1039/c3em00491k
Zhao, Q., Wang, Y., Cao, Y., Chen, A., Ren, M., Ge, Y. et al. (2014, February). Potential health risks of heavy metals in cultivated topsoil and grain, including correlations with human primary liver, lung and gastric cancer, in Anhui province, Eastern China. The Science of the total Environment, 470-471:340-7, doi: 10.1016/j.scitotenv.2013.09.086
Mitsiev, A. K. (2015, April-June). [Change lipid peroxidation as a mechanism of renal disease under heavy metals]. Patologicheskaia Fiziologiia i Eksperimental'naia Terapiia, 59(2):65-9
Lehmann, I., Sack, U. & Lehmann, J. (2011). Metal ions affecting the immune system. Metal Ions in Life Sciences, 8:157-85
Das Testset umfasst:
- 1 Anleitung zur Probengewinnung
- 1 Urin-Becher
- 1 gelbes Urin-Röhrchen (Urin-Monovette)
- 1 gelbe Spitze
- 1 Versandgefäß für Urin-Monovette
- 1 Versandtasche
Es ist der Traum eines jeden, der auf Diät ist: Die meiste Zeit der Woche essen, essen was man will, und nur an ein oder zwei Tagen seine Kalorienzufuhr begrenzen und dennoch abnehmen. Ob Sie es glauben oder nicht, Intervallfasten kommt nicht nur Ihrer Figur zugute, sondern stabilisiert auch den Blutzuckerspiegel, lindert Entzündungen und hält Ihr Herz gesund.
Im Gegensatz zu vielen Modediäten, die kommen und gehen und langfristig kaum erfolgreich sind, wird die ketogene Ernährung (oder Keto-Diät) seit mehr als neun Jahrzehnten (seit den 1920er Jahren) praktiziert und basiert auf einem soliden Verständnis der menschlichen Physiologie und Ernährungswissenschaft.