Neues Jahr – neue Vorsätze? Wenn es nicht immer so schwierig und mühsam wäre, diese auch wirklich einzuhalten.
Schützen Sie Ihre Zellen vor angriffslustigen freien Radikalen mit der universellen R-alpha-Liponsäure!
Freie Radikale sind vielen Leuten bereits ein Begriff. Die aggressiven Verbindungen greifen unsere Zellen an und lösen dadurch schwerwiegende Krankheiten aus.
Forscher sind sich jedoch einig: R-Alpha-Liponsäure gehört zu den kraftvollsten Antioxidantien, welches die Angriffs-freudigen Radikale Siegesreich bekämpft. Dadurch schützt sie Ihren gesamten Körper vor Erkrankungen.
Die R-Alpha-Liponsäure (kurz “ALA”) sorgt zudem dafür, dass andere Antioxidantien wie Vitamin C und Vitamin E besser vom Körper genutzt werden können. Dadurch werden die Antioxidantien in ihrer Effizienz erhöht und können noch besser gegen schädliche Verbindungen vorgehen. Schützen Sie sich also gleich mehrfach vor Zellschädigungen.
Aber nicht nur das!
- Die Fettsäure ist ein wahres Energiewerk, dass unsere Zellen mit neuer Kraft versorgt.
- Durch R-Alpha-Liponsäure können Sie Ihre Blutzucker- und Cholesterinwerte endlich wieder unter Kontrolle bringen.
- Lassen Sie schmerzende Nerven bei Polyneuropathie hinter sich, durch die Einnahme von ALA-Kapseln.
- Halten Sie Ihr Gehirn auf Trab, indem Sie neurodegenerativen Krankheiten wie Demenz mithilfe von der Liponsäure vorbeugen.
Inhalt:
Welche Alpha Liponsäure ist die beste?
Wie schnell wirken Alpha Liponsäure Kapseln?
5 unterschiedliche Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten der R-Alpha Liponsäure
Wie sollte Alpha Liponsäure dosiert werden?
Können bei der Einnahme von Alpha Liponsäure Nebenwirkungen auftreten?
Welche Alpha Liponsäure ist die beste?
In der Qualität gibt es bestimmte Unterschiede auf die Sie achten sollten, wenn Sie R-Alpha Liponsäure kaufen. Am wichtigsten ist die Unterscheidung zwischen R-Alpha und S-Alpha Liponsäure.
Die meisten Nahrungsergänzungsmittel bestehen nur zu einem geringen Teil aus der biologisch aktiven R-Form und zu einem großen Teil aus der S-Form. Nur die 100 % reine R-Alpha Liponsäure, die körpereigene Form, ist wirksam. Diese hat eine extrem hohe Bioverfügbarkeit.
Bei der S-Alpha Liponsäure handelt es sich um eine synthetische Form, welche einen weitaus niedrigeren Wirkungsgrad besitzt. Herbano verwendet deshalb ausschließlich zu 100% die reine stabilisierte R-Alpha Liponsäure.
Die R-Alpha Liponsäure Kapseln von Herbano enthalten keine unnötigen Füllstoffe und sind frei von Allergenen, Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffen.
Wie schnell wirken Alpha Liponsäure Kapseln?
Da Alpha Liponsäure sowohl fett- als auch wasserlöslich ist, kann sie im Magen-Darm-Trakt optimal aufgenommen werden. Somit wird sie direkt im gesamten Organismus verteilt.
5 unterschiedliche Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten der R-Alpha Liponsäure
1. Wie hilft R-Alpha Liponsäure bei der Therapie von Polyneuropathie?
Mit der R-Alpha Liponsäure (ALA) steht eine Substanz zur Verfügung, die insbesondere bei Diabetes therapiebegleitend empfehlenswert ist. Ihre antioxidativen Eigenschaften können bei der diabetischen Polyneuropathie unterstützend wirken.
Bei der Polyneuropathie (Nervenerkrankung) handelt es sich unter anderem um eine Folgeerkrankung des Diabetes Mellitus. Sie trifft deshalb 60 % der Diabetiker zu. Zur Behandlung dieser Symptome ist die Verwendung von Alpha-Liponsäure in hohen Dosierungen deutschlandweit anerkannt.
Die Fettsäure sorgt dafür, dass die Blutversorgung bestehen bleibt. Denn sie behindert die Entstehung von nervenschädigenden freien Radikale, die durch den zu hohen Zuckergehalt im Blut auftreten.
So wird der Körper vor oxidativem Stress geschützt. Insgesamt wird dadurch die Blutversorgung der Nerven verbessert und Symptome wie Schmerzen, Taubheits- und Kribbelgefühle und Brennen gemindert.
2. Kann R-Alpha Liponsäure beim metabolischen Syndrom und Diabetes helfen?
Das Metabolische Syndrom ist eine Kombination von Risikofaktoren wie Insulinresistenz, hohem Blutdruck, hohen Triglycerid-Werten und einem niedrigen HDL-Cholesterin-Spiegel. Dabei erhöht sich das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beträchtlich.
Alpha Liponsäure unterstützt die Verarbeitung von Glukose im Körper und damit die Aufrechterhaltung eines optimalen Blutzuckerspiegels. Sie spielt auch in Hinblick auf die Insulinsensitivität und Schlüsselfaktoren der Herz-Kreislauf-Gesundheit wie die Endothelfunktion eine wichtige Rolle.
Eine Übersicht experimenteller Studien zeigt, dass ALA dazu beitragen kann, etliche Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms abzuschwächen. Diese sind häufig der Auslöser für Diabetes vom Typ 2. Demnach verringert Alpha-Liponsäure Blutdruck und Insulinresistenz, verbessert das Lipidprofil und trägt zur Gewichtsreduktion bei. Die Wissenschaft ist sich dieses Potenzials als therapeutisches Mittel für Patienten mit Metabolischem Syndrom zunehmend bewusst.
➤ "Hilft die R-Alpha Liponsäure auch dann, wenn bereits Symptome da sind?"
Ja, selbst nachdem Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes aufgetreten sind, kann Alpha-Liponsäure helfen. Sie hat sich beispielsweise bei der Behandlung von Diabetischer Neuropathie als sehr effektiv erwiesen. Dies ist eine Nervenerkrankung, die bei Diabetes durch den toxischen Effekt des hohen Glukose-Spiegels auf das Nervensystem hervorgerufen wird. Typisch für Diabetische Neuropathie sind Taubheitsgefühle, Kribbeln und ein schmerzhaftes „Brennen“ in den Extremitäten.
Forschungen haben gezeigt, dass eine orale Verabreichung sehr effektiv sein kann. Die orale Einnahme von Alpha-Liponsäure während fünf Wochen konnte die Symptome diabetischer Neuropathie erheblich verringern. Dabei stellten sich Dosen zwischen 600 und 1.800 mg pro Tag, die oral eingenommen wurden, als wirksam heraus.
3. Wie unterstützt R-Alpha Liponsäure das Nervensystem?
Die schwefelhaltige Fettsäure wirkt direkt im Gehirn und erreicht alle Bestandteile einer Nervenzelle.
Neue Belege deuten auch darauf hin, dass Alpha-Liponsäure zum Schutz gegen eine der gefürchtetsten Alterserkrankungen – Alzheimer – beitragen kann. Forscher haben eine Reihe von Mechanismen identifiziert, wie diese helfen kann, die Alzheimer Krankheit zu verhindern oder wenigstens zu lindern. Zum Beispiel durch die Produktion von Acetylcholin. Dies ist ein wichtiger Neurotransmitter, der in den Gehirnen von Alzheimer-PatientInnen nicht ausreichend vorhanden ist.
Darüber hinaus suggerieren erste Forschungsergebnisse, dass Alpha-Liponsäure auch bei Multipler Sklerose hilfreich sein könnte. So fand man heraus, dass die Verabreichung von Alpha-Liponsäure die Entzündungs-Symptome in Verbindung mit dieser Krankheit linderte. Tierstudien haben diese Ansicht bestätigt.
4. Die antioxidative Wirkung von R-Alpha Liponsäure
Die R-Alpha Liponsäure gehört zu den stärksten Antioxidantien. Sie fängt freie Radikale ab und kann so die Zellen vor frühzeitiger Alterung schützen.
Die Säure reaktiviert andere Antioxidantien wie Vitamin C und E, Coenzym Q10 wieder zu ihrer vollen Kraft. Zusätzlich fördert sie die Glutathionproduktion. Beide sind essentielle Komponenten im Kampf gegen Alter und Krankheiten.
Je älter wir werden, desto geringer wird der Glutathion-Vorrat in unserem Körper. Dabei ist Glutathion essentiell für gesunde Augen (Linse & Netzhaut), und eine strahlende, pralle Haut. Zudem besitzt Glutathion die Kraft, giftige Substanzen der Leber (bspw. Schwermetalle) zu zersetzen und sie zu regenerieren.
Auch die B-Vitamine bei der körpereigenen Energieproduktion werden unterstützt. Dabei funktioniert Alpha-Liponsäure als zusätzlicher Schutz für die Mitochondrien – die Kraftwerke der Zellen. Auf diese Weise trägt sie zu einer effizienten Energieproduktion innerhalb des Körpers bei.
5. Wie wirkt Alpha Liponsäure bei der Entgiftung?
Das universelle Antioxidans schützt den Körper möglicherweise auch vor giftigen (Schwer-) Metallen. Schwermetallvergiftungen können durch Umwelteinflüsse oder Nahrungsaufnahme verursacht werden. Dabei chelatiert (bindet) sie gefährliche Substanzen wie Arsen, Kadmium, Blei oder Quecksilber und verhindert, dass diese aktiv werden. Die Säure hilft dabei, das empfindliche Nervensystem vor negativen Auswirkungen einer Vergiftung zu bewahren.
Wie sollte Alpha Liponsäure dosiert werden?
Die empfohlene tägliche Verzehrmenge liegt bei 3 Kapseln täglich und sollte mit genügend Wasser pro Kapsel eingenommen werden.
Die Einnahme sollte vorzugsweise eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten erfolgen, da die Säure dann am besten aufgenommen wird. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für ausgewogene und abwechslungsreiche Mahlzeiten.
Achtung: Die R-Alpha Liponsäure sollte nicht in Verbindung mit Milch eingenommen werden. Diese reduziert die Wirksamkeit der Liponsäure.
Können bei der Einnahme von Alpha Liponsäure Nebenwirkungen auftreten?
Alpha-Liponsäure gilt als sehr gut verträglich bei Einhaltung der empfohlenen Dosierungen. Laut dem Physicians' Desk Reference (PDR) gibt es keine bekannten Nebenwirkungen und keine Berichte von Überdosierungen.
Es gibt Belege, die darauf hinweisen, dass hohe Dosen Alpha-Liponsäure zu einer Thiamin-Unterversorgung beitragen können. Deren geringe Nebenwirkungen können allergische Reaktionen beinhalten, beispielsweise Nesselausschläge, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe oder Hautausschläge.
Dieses Produkt wird ausschließlich, unter Einhaltung strengster Prüfstandards und Vorschriften, in Frankreich produziert.
Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass die Resultate variieren können und auf vergangene Fälle basieren.
Quellen (in englischer Sprache):
Ziegler, D., Low, P. A., Freeman, R., Tritschler, H. & Vinik, A. I. (2016, March). Predictors of improvement and progression of diabetic polyneuropathy following treatment with α-lipoic acid for 4 years in the NATHAN 1 trial. Journal of diabetes and its complications, 30(2):350-6. doi: 10.1016/j.jdiacomp.2015.10.018
Garcia-Alcala, H., Santos Vichido, C. I., Islas Macedo, S., Genestier-Tamborero, C. N., Minutti-Palacios, M. Hirales Tames, O. et al. (2015). Treatment with α-Lipoic Acid over 16 Weeks in Type 2 Diabetic Patients with Symptomatic Polyneuropathy Who Responded to Initial 4-Week High-Dose Loading, Journal of diabetes research, 2015:189857. doi: 10.1155/2015/189857
Dy, S. M., Bennett, W. L., Sharma, R., Zhang, A., Waldfogel, J. M., Nesbit, S. A. et al. (2017, March) Preventing Complications and Treating Symptoms of Diabetic Peripheral Neuropathy [Internet]. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US); Report No.: 17-EHC005-EF
Várkonyi, T., Körei, A., Putz, Z., Martos, T., Keresztes, K., Lengyel, C. et al. (2017, October) Advances in the management of diabetic neuropathy, Minerva Medica, 108(5):419-437. doi: 10.23736/S0026-4806.17.05257-0
Scaramuzza, A., Giani, E., Redaelli, F., Ungheri, S., Macedoni, M., Giudici, V. et al. (2015) Alpha-Lipoic Acid and Antioxidant Diet Help to Improve Endothelial Dysfunction in Adolescents with Type 1 Diabetes: A Pilot Trial, Journal of diabetes research, 2015:474561. doi: 10.1155/2015/474561
Packer, L., Witt, E. H. & Tritschler, H. J. (1995, August). alpha-Lipoic acid as a biological antioxidant. Free Radical Biology & Medicine, 19(2):227-50
Evans, J. L. & Goldfine, I. D. (2000). Alpha-lipoic acid: a multifunctional antioxidant that improves [von Google zensierter Begriff] sensitivity in patients with type 2 diabetes. Diabetes Technology & Therapeutics, 2(3):401-13, doi: 10.1089/15209150050194279
Desideri I., Francolini G., Becherini C., Terziani F., Delli Paoli C., Olmetto E. et al. (2017, March). Use of an alpha lipoic, methylsulfonylmethane and bromelain dietary supplement (Opera®) for chemotherapy-induced peripheral neuropathy management, a prospective study. Med Oncol, 34(3):46, doi: 10.1007/s12032-017-0907-4
Zhang X., Zhang Y., Gao X., Wu J., Jiao X., Zhao J. et al. (2014, May). Investigating the role of backward walking therapy in alleviating plantar pressure of patients with diabetic peripheral neuropathy. Arch Phys Med Rehabil, 95(5):832-9, doi: 10.1016/j.apmr.2014.01.003
Guo Y., Jones D., Palmer J. L., Forman A., Dakhil S. R., Velasco M. R. et al. (2014, May). Oral alpha-lipoic acid to prevent chemotherapy-induced peripheral neuropathy: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Support Care Cancer, 22(5):1223-31, doi: 10.1007/s00520-013-2075-1
Jo S. H., Kim S. A., Kim H. S., Han S. J., Park W. J. & Choi Y. J. (2013). Alpha-lipoic acid for the prevention of contrast-induced nephropathy in patients undergoing coronary angiography: the ALIVE study - a prospective randomized trial. Cardiology, 126(3):159-66, doi: 10.1159/000353812
Pop-Busui R., Stevens M. J., Raffel D. M., White E. A., Mehta M., Plunkett C. D. et al. (2013, August). Effects of triple antioxidant therapy on measures of cardiovascular autonomic neuropathy and on myocardial blood flow in type 1 diabetes: a randomised controlled trial. Diabetologia, 56(8):1835-44, doi: 10.1007/s00125-013-2942-9
Ibrahimpasic K. (2013). Alpha lipoic acid and glycaemic control in diabetic neuropathies at type 2 diabetes treatment. Med Arch, 67(1):7-9.
Bertolotto F. & Massone A. (2012, March). Combination of alpha lipoic acid and superoxide dismutase leads to physiological and symptomatic improvements in diabetic neuropathy. Drugs R. D, 12(1):29-34, doi: 10.2165/11599200-000000000-00000
Ziegler D., Low P. A., Litchy W. J., Boulton A. J., Vinik A. I., Freeman R. et al. (2011, September). Efficacy and safety of antioxidant treatment with α-lipoic acid over 4 years in diabetic polyneuropathy: the NATHAN 1 trial. Diabetes Care, 34(9):2054-60, doi: 10.2337/dc11-0503
Sadykova H. G. & Nazhmutdinova D. K. (2009, January-February). [Structural and functional condition of the left ventricle in patients with type 2 diabetes mellitus complicated with diabetic autonomic neuropathy]. Lik Sprava, (1-2):22-8.
Statsenko M. E., Poletaeva L. V., Turkina S. V., Apukhtin A. F. & Dudchenko G. P. (2008). [Mildronate effects on oxidant stress in type 2 diabetic patients with diabetic peripheral (sensomotor) neuropathy]. Ter Arkh, 80(10):27-30.
Volchegorskii I. A., Alekseev M. N., Volchegorskaia M. I. & Rassokhina L. M. (2008). [Effect of alpha-lipoic acid and mexidol on neuro- and the affective status in patients at early stages of diabetic foot syndrome]. Klin Med (Mosk), 86(10):52-9
Huang E. A. & Gitelman S. E. (2008, June). The effect of oral alpha-lipoic acid on oxidative stress in adolescents with type 1 diabetes mellitus. Pediatr Diabetes, 9(3 Pt 2):69-73, doi: 10.1111/j.1399-5448.2007.00342.x
Liu F., Zhang Y., Yang M., Liu B. Shen Y. D., Jia W. P. et al. (2007, October). [Curative effect of alpha-lipoic acid on peripheral neuropathy in type 2 diabetes: a clinical study]. Zhonghua Yi Xue Za Zhi, 87(38):2706-9.
Magis D., Ambrosini A., Sándor P., Jacquy J., Laloux P. & Schoenen J. (2007, January). A randomized double-blind placebo-controlled trial of thioctic acid in migraine prophylaxis. Headache, 47(1):52-7, doi: 10.1111/j.1526-4610.2006.00626.x
Ziegler D., Ametov A., Barinov A., Dyck P. J., Gurieva I., Low P. A. et al. (2006, November). Oral treatment with alpha-lipoic acid improves symptomatic diabetic polyneuropathy: the SYDNEY 2 trial. Diabetes Care, 29(11):2365-70, doi: 10.2337/dc06-1216
Negrisanu G., Rosu M., Bolte B., Lefter D. & Diabelea D. (1999, July-September). Effects of 3-month treatment with the antioxidant alpha-lipoic acid in diabetic peripheral neuropathy. Rom J Intern Med, 37(3):297-306
Tankova T., Koev D. & Dakovska L. (2004). Alpha-lipoic acid in the treatment of autonomic diabetic neuropathy (controlled, randomized, open-label study). Rom J Intern Med, 42(2):457-64
Jedynasty K., Łomińska T., Toruńska K. & Kasperska-Czyzykowa T. (2003, August). [Acute painful neuropathy at the initial period of effective insulin therapy]. Pol Arch Med Wewn, 110(2):885-90
Femiano F., Scully C. & Gombros F. (2002, December). Idiopathic dysgeusia; an open trial of alpha lipoic acid (ALA) therapy. Int J Oral Maxillofac Surg, 31(6):625-8, doi: 10.1054/ijom.2002.0276
Haak E., Usadel K. H., Kusterer K., Amini P., Frommeyer R., Tritschler H. J. et al. (2000). Effects of alpha-lipoic acid on microcirculation in patients with peripheral diabetic neuropathy. Exp Clin Endocrinol Diabetes, 108(3):168-74, doi: 10.1055/s-2000-7739
Androne L., Gavan N. A., Veresiu I. A. & Orasan R. (2000, March-April). In vivo effect of lipoic acid on lipid peroxidation in patients with diabetic neuropathy. In Vivo, 14(2):327-30
Ziegler D. & Gries F. A. (1997, September). Alpha-lipoic acid in the treatment of diabetic peripheral and cardiac autonomic neuropathy. Diabetes, 46 Suppl 2:S62-6.
Zusammensetzung:
R-Alpha Liponsäure, Magnesiumstearat, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
R-Alpha Liponsäure | 400 mg |
Verzehrempfehlung:
- Zur Nahrungsergänzung täglich bis zu 3 Kapseln über den Tag verteilt mit viel Wasser einnehmen, vorzugsweise eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.
- Bei diesen Mahlzeiten sollten Milchprodukte vermieden werden, um die Wirksamkeit der R-Alpha Liponsäure nicht zu schwächen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Es ist der Traum eines jeden, der auf Diät ist: Die meiste Zeit der Woche essen, essen was man will, und nur an ein oder zwei Tagen seine Kalorienzufuhr begrenzen und dennoch abnehmen. Ob Sie es glauben oder nicht, Intervallfasten kommt nicht nur Ihrer Figur zugute, sondern stabilisiert auch den Blutzuckerspiegel, lindert Entzündungen und hält Ihr Herz gesund.
Im Gegensatz zu vielen Modediäten, die kommen und gehen und langfristig kaum erfolgreich sind, wird die ketogene Ernährung (oder Keto-Diät) seit mehr als neun Jahrzehnten (seit den 1920er Jahren) praktiziert und basiert auf einem soliden Verständnis der menschlichen Physiologie und Ernährungswissenschaft.
Häufige Fragen:
Handelt es sich um die stabilisierte Form der R-Alpha-Liponsäure?
Ja, es handelt sich um die körperidente und stabilisierte Form von R-Alpha-Liponsäure.
Handelt es sich bei Ihrem Produkt um die reine R-Form, oder ist auch die S-Form der Alpha-Liponsäure enthalten?
Herbano verwendet ausschließlich zu 100% die reine R-Alpha Liponsäure.