Neues Jahr – neue Vorsätze? Wenn es nicht immer so schwierig und mühsam wäre, diese auch wirklich einzuhalten.
Die Diabetes Rezeptur: Natürliche Blutzuckersenkung und schützend gegen Folgeerkrankungen!
5 Millionen Menschen wissen nicht, dass sie Diabetiker sind: Gehören Sie dazu?
Bei Diabetes Mellitus handelt es sich um eine lebensverkürzende Stoffwechselkrankheit, welche eine Reihe an tückischen Folgeerkrankungen mit sich bringt. Die hohen Blutzuckerspiegel führen dazu, dass körpereigene Eiweiße mit Zucker verkleben. Als Folge leiden Diabetiker vermehrt unter oxidativem Stress, welcher die Zellen schädigt. Die Blutfette oxidieren und werden ranzig. Daraus resultieren Schädigungen der Nervensysteme und Blutgefäße und führen zu Erblindungen, Herzkreislauferkrankungen, diabetischer Polyneuropathie und Nierenversagen.
Experten jedoch sind überzeugt, dass viele dieser Begleiterkrankungen durch eine gesunde Ernährung, sportlichen Aktivitäten, optimale Blutzuckereinstellungen und durch die richtigen Diabetiker-Vitamine verhindert werden können. So können Vitamine und Antioxidantien die empfindlichen Organe und Gefäße vor dem mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel einhergehenden Angriff freier Radikale schützen.
Besondere Nährstoffe bei Diabetes - die Inhaltsstoffe der Diabetes Rezeptur
Bittermelonen-Extrakt (Momordica Charantia) bei Diabetes:
Die Bittermelone (Momordica Charantia) ist eine Gemüsepflanze die ihre Herkunft in Indien hat. Sie enthält unterschiedliche Carotinoide wie Anthocyane und Flavonoide, sowie ausreichend Vitamin C und Kalzium. Gesunde Bitterstoffe verleihen den bitteren Geschmack.
Die Bittermelone wird bei uns vorallem aus medizinischen Gründen stark geschätzt. Ihre immunstärkende Wirkung kann gute Effekte bei Hautkrankheiten und Allergien erweisen und unterstützt bei Verdauungs-und Magenbeschwerden, Virusinfektionen und Funktionsstörungen der Leber.
Zusätzlich berichten Studien nun, dass Bittermelonenextrakte die Bauspeicheldrüse regenerieren. Die in der Bittermelone enthaltenen insulinähnlichen Proteine unterstützen die Arbeit der Bauchspeicheldrüse und die natürliche Insulinproduktion. Dadurch kann die Bittergurke blutzuckersenkende Eigenschaften vorweisen und Folgeerkrankungen vorbeugen.
Ginsengwurzel-Extrakt bei Diabetes:
Die Ginsengwurzel ist besonders reich an Aminosäuren und zahlreichen mineralischen Elementen. Außerdem enthält die Ginseng Wurzel eine Vielzahl an Vitaminen der Gruppe B, sowie Vitamin C und E, inklusive zahlreicher bedeutsamer Inhaltsstoffe, allen voran die Ginsenoside.
Forscher gelangten nur zur Erkenntnis, dass Ginseng eine verbesserte Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit einem Typ-2-Diabetes vorweisen kann. Dies schützt auch vor den Folgeerkrankungen. Die Untersuchen zeigen, dass durch Diabetes entstandene Schäden an den Augen (Retinopathie) und am Herzen (Kardiomyopathie) durch Ginseng vermindert werden könnten indem sie den oxidativen Stress vermindern und den Blutzucker senken.
Traubenkernextrakt (OPC) bei Diabetes:
OPC ist ein sekundärer Pflanzenstoff der antioxidativ, entzündungshemmend, und gefäßschützend wirkt. Er zeigt vorallem vielversprechende Ergebnisse bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, indem die darin enthaltenen Polyphenole die Insulinsensitivität verbessern. So können hohe Blutfettwerte gesenkt werden. Zugleich verringern sie die Oxidation des LDL-Cholesterins und hemmen gemeinsam mit dem Vitamin C die Gefäßdurchlässigkeit.
Lutein bei Diabetes:
Durch die zunehmende Verkalkung der Arterien wird bei Diabetikern die Sehkraft beeinträchtigt (diabetische Retinopathie). Aus diesem Grund ist eine zusätzliche Aufnahme des sekundären Pflanzenstoffs Lutein von Bedeutung, indem es frühzeitige die Symptome einer Makula Degeneration mindert.
Vitamin C & Vitamin E bei Diabetes:
Durch die erhöhten Blutzuckerwerte von Diabetikern ensteht vermehrt oxidativer Stress, welcher die Zellen nachhaltig schädigt. Zum Abbau von oxidativem Stress können Antioxidantien eingesetzt werden. Hier kommt besonders dem Vitamin E und Vitamin C eine grosse Rolle zu. Vitamin C und E wirken als starke Antioxidantien und vermindern den oxidativen Stress und senken den Insulinwert und damit den Blutzuckerspiegel deutlich.
Vitamin E senkt das Risiko für Blutgerinsel und wirkt stark entzündungshemmend. Gemeinsam mit Vitamin C hemmt es das LDL-Protein welches die Bildung von Arteriosklerose vorantreibt.
B-Vitamine bei Diabetes:
B-Vitamine spielen eine wesentliche Rolle bei der Energiegewinnung innerhalb unseres Körpers. Folsäure ist bei wichtigen Entwicklungsprozessen im Körper beteiligt und für die Zellteilung wie Zellwachstum verantwortlich. Zusammen mit dem Vitamin B12 wirkt Folsäure auch gegen Arterienverkalkung. Ein Folsäuremangel kann den Homocysteinspiegel im Blut erhöhen. 30 % der Diabetiker haben einen zu hohen Homocysteinspiegel, der stark gefäßschädigend wirkt und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall dramatisch erhöht.
Vitamin D bei Diabetes:
Mit zunehmenden Alter steigt der Mangel an Vitamin D an. So sollten insbesondere Diabetikerpatienten auf eine ausreichende Zufuhr mit Vitamin D achten, da sich eine deutliche Verbesserung der Insulinsresistenz verzeichnen lässt.
Spurenelemente Zink, Selen und Chrom bei Diabetes:
Für Diabetiker ist eine ausreichende Versorgung der Spurenelemente besonders wichtig. Diabetiker scheiden Zink vermehrt über den Urin aus. Eine ungenügende Versorgung von Zink ist verantwortlich für die Speicherung des Insulins und kann die Glukoseverwertung stören, sodass Hautinfektionen und Wundheilungsstörungen vermehrt auftreten können. Gleichzeitig kommt es zu einer Verschlechterung des Zuckerstoffwechsels. Chrom wird für die Wirkung des Insulins benötigt, da es den Insulinspiegel entscheidend beeinflussen kann. So bindet sich Chrom an das von der Bauchspeicheldrüse freigesetzte Insulin und vervielfacht dadurch dessen Fähigkeit Zucker in die Zellen einzuschleusen. Dadurch kann ein Mangel an Insulin kompensiert werden.
Dieses Produkt wird ausschließlich, unter Einhaltung strengster Prüfstandards und Vorschriften, in Deutschland produziert.
Da es sich um ein Produkt natürlichen Ursprungs handelt, kann es zu leichten Abweichungen in Form und Farbe kommen. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf die hervorragende Qualität der Inhaltsstoffe.
Zusammensetzung:
Bittermelonen-Extrakt, Ginsengwurzel-Extrakt rot, Traubenkernextrakt, Calciumascorbat, Zink-D-Gluconat, D-Alpha Tocopherylacetat, Lutein, Natriumselenit, Chrom-III-Chlorid, Pyridoxinhydrochlorid, Cyanocobalamin, Cholecalciferol, Folsäure, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
Bittermelonen-Extrakt | 250 mg |
Ginsengwurzel-Extrakt | 150 mg |
Traubenkernextrakt | 75 mg |
- davon OPC | 30 mg |
Lutein | 1 mg |
Vitamin C | 60 mg |
Vitamin E | 10 mg |
Vitamin B6 | 2,4 mg |
Folsäure | 200 μg |
Vitamin B12 | 3 μg |
Vitamin D | 2,5 µg |
Zink | 5 mg |
Chrom | 60 μg |
Selen | 50 μg |
Verzehrempfehlung:
- Zur langfristigen begleitenden Verwendung: 2 x 1 Kapsel unabhängig von den Mahlzeiten mit viel Flüssigkeit unzerkaut einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Bitte konsultieren Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
Hinweis:
Es gibt Hinweise, dass Bittermelonen-Extrakte in Synergismus zu Hypoglykämika agieren und deren Wirkung potenzieren können. Dies muss bei der medikamentösen Einstellung beachtet werden.
Es ist der Traum eines jeden, der auf Diät ist: Die meiste Zeit der Woche essen, essen was man will, und nur an ein oder zwei Tagen seine Kalorienzufuhr begrenzen und dennoch abnehmen. Ob Sie es glauben oder nicht, Intervallfasten kommt nicht nur Ihrer Figur zugute, sondern stabilisiert auch den Blutzuckerspiegel, lindert Entzündungen und hält Ihr Herz gesund.
Im Gegensatz zu vielen Modediäten, die kommen und gehen und langfristig kaum erfolgreich sind, wird die ketogene Ernährung (oder Keto-Diät) seit mehr als neun Jahrzehnten (seit den 1920er Jahren) praktiziert und basiert auf einem soliden Verständnis der menschlichen Physiologie und Ernährungswissenschaft.