Was passiert, wenn sich Erreger zusammenschließen und sich unter einem eigens-gebauten Schutzmantel verbergen?
Wofür brauchen wir L-Carnitin?
L-Carnitin ist eine natürlich vorkommende Verbindung die aus den Aminosäuren Lysin und Methionin hergestellt wird und spielt eine besondere Rolle im Fettstoffwechsel.
Unsere Körperzellen verfügen über Energiekraftwerke (Mitochondrien) damit unser Körper reibungslos funktioniert. Damit diese gut arbeiten können benötigen sie Fettsäuren. Da Fettsäuren nicht in den Energiekraftwerken enthalten sind, müssen sie dorthin transportiert werden. Diesen Transport übernimmt das L-Carnitin. Es heftet sich an die Fettsäuren und schleust diese in die Energiekraftwerke (Mitochondrien). Dadurch ist L-Carnitin in jeder Körperzelle vorhanden wo Energie benötigt wird. 95% des L-Carnitin befindet sich im Muskelgewebe und im Herzen.
Ist nicht ausreichend L-Carnitin vorhanden, werden weniger Fettsäuren in die Energiekraftwerke (Mitochondrien) transportiert und weniger Fett in Energie umgesetzt.
Wer eine kalorienreduzierte Diät macht, sich vegetarisch oder vegan ernährt oder generell wenig Fleisch zu sich nimmt und viel Sport treibt, kann einem L-Carnitin Mangel ausgesetzt sein und von dessen zusätzlicher Einnahme profitieren.
Wie wirkt L-Carnitin?
Anregung des Stoffwechsels mit L-Carnitin Kapseln
L-Carnitin bringt als Transporter die Fettsäuren zu den Energiekraftwerken wo diese verbraucht werden und in Energie umgewandelt werden, wodurch der Stoffwechsel angeregt wird. Bei Diäten und intensiven Sporteinheiten kann ein L-Carnitin Mangel entstehen und dem Körper stehen nicht genügend Fettsäuren zur Verfügung und er greift auf Eiweiß als Energielieferant zurück.
Wird nun ausreichend L-Carnitin zugeführt, kann der Erfolg einer Diät oder ein Ausdauertraining unterstützt und verstärkt werden. L-Carnitin kann deshalb als nützlicher Begleiter gesehen werden, der das Abnehmen erleichtert und unterstützt.
Gleichzeitig verbessert sich die Ausdauer und der Muskelaufbau da der Muskulatur vermehrt Sauerstoff zugeführt wird. Dieser Muskelaufbau wiederum führt zu einer Fettreduzierung.
L-Carnitin wirkt gefäßerweiternd und druchblutungsfördernd
Neben seiner Wirkung im Fettsstoffwechsel steht L-Carnitin zunehmend wegen seiner gefäßerweiternden Wirkung im Fokus. Dies führt zu einer gesteigerten Durchblutung und hat einen positiven Einfluss auf die Herzdurchblutung und Beindurchblutung, sowie die Erhöhung Sauerstoffaufnahmefähigkeit der gesamten Skelettmuskulatur und Muskelkraft.
Durch L-Carnitin kann mehr Sauerstoff aus der Atemluft in die Muskulatur gebracht werden, was die maximale Sauerstoffaufnahme in der Muskulatur steigert. Dieser erhöhte Blutfluss führt so zu einem spontanen Kraftzuwachs. Dadurch wird auch die Belastung für die Muskulatur vermindert und Muskelschäden reduziert, wodurch wiederum die Regenerationszeit verkürzt wird.
Dieser Effekt ist auch bei diversen diabetischen Begleiterkrankungen von Bedeutung, wie bspw. die diabetischer Polyneuropathie. Dabei entsteht eine Nervenschädigung die zu einer verminderten Durchblutung der Gliedmaßen führen kann. L-Carnitin verbessert die Signalübertragung der Nerven, fördert die Durchblutung und schützt die Zellen.
Was ist L-Carnitin von Carnipure®?
Carnipure® ist ein patentierter Premium Rohstoff, welcher in der Schweiz von der Firma Lonza hergestellt wird und von hoher Qualität zeugt. Der Rohstoff ist natürlich, rein und effektiv.
Somit können Sie sicher sein, dass für unser L-Carnitn von HERBANO mit dem Carnipure®-Siegel ein qualitativ hochwertiger Rohstoff verwendet wird, das Produkt zu 100 % rein ist und die Wirkung von L-Carnitin nicht beeinträchtigt wird.
Für die Herstellung von L-Carnitin können zwei unterschiedliche Herstellungsverfahren herangezogen werden. Zum einen das chemische Verfahren und zum anderen das biologische L-Carnipure-Verfahren.
Beim chemischen Verfahren entsteht bei der Herstellung zunächst eine Mischung von D-Carnitin und L-Carnitin im Verhältnis 1:1. D-Carnitin ist nicht natürlicher Herkunft, da es weder in der Nahrung noch im menschlichen Körper vorkommt. Unser Körper ist zwar in der Lage, das D-Carnitin auf die selbe Weise wie L-Carnitin aufzunehmen, jedoch kann es in größeren Dosierungen zu Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfen, Muskelschwäche sowie zu starker Müdigkeit führen. Aus diesem Grund wird das D-Carnitin wieder aus der Mischung entfernt. Dieser Reinigungsprozess ist sehr aufwendig und dennoch können nicht alle Restbestände des D-Carnitin zu 100 Prozent entfernt werden. Im chemisch hergestellten L-Carnitin ist daher immer eine gewisse Menge D-Carnitin nachweisbar.
Das natürliche Herstellungsverfahren, das biologischen L-Carnipure-Verfahren, hingegen liefert 100 % reines L-Carnitin. Denn hier wird zur Gewinnung von L-Carnitin ein natürliches Ackerbodenbakterium vom Stamm der Rhizobien benutzt, welches zur stereoselektiven Herstellung von L-Carnitin verwendet wird. Diese natürlichen Rhizobien bilden die menschliche L-Carnitin-Synthese nach, da für diesen Vorgang die gleichen Enzyme wie in der Leber verwendet werden.
Beim biologischen L-Carnipure-Verfahren können Sie sicher sein, dass es aus 100 % reinem L-Carnitin besteht und, dass keine Rohstoffe tierischen Ursprungs oder Gentechnik zum Einsatz kommt.
Dieses Produkt wird ausschließlich, unter Einhaltung strengster Prüfstandards und Vorschriften, in Deutschland produziert.
Quellen (in englischer Sprache):
Kanaka C., Schütz B. & Zuppinger K. A. (1992, October). Risks of alternative nutrition in infancy: a case report of severe iodine and carnitine deficiency. Eur J Pediatr, 151(10):786-8
Karlic H., Schuster D., Varga F., Klindert G., Lapin A., Haslberger A. et al. (2008). Vegetarian diet affects genes of oxidative metabolism and collagen synthesis. Ann Nutr Metab, 53(1):29-32, doi: 10.1159/000152871
Rebouche C. J. & Engel A. G. (1980, June). Tissue distribution of carnitine biosynthetic enzymes in man. Biochim Biophys Acta, 630(1):22-9
Mingrone G., Greco A. V., Capristo E., Benedetti G., Giancaterini A., De Gaetano A. et al. (1999, February). L-carnitine improves glucose disposal in type 2 diabetic patients. J Am Coll Nutr, 18(1):77-82
Flanagan J. L., Simmons P. A., Vehige J., Willcox M. D. P. & Garrett Q. (2010, April). Role of carnitine in disease. Nutr Metab, 7: 30, doi: 10.1186/1743-7075-7-30
Derosa G., Cicero A., Gaddi A., Mugellini A., Ciccarelli L. & Fogari R. (2003, May). The effect of l-carnitine on plasma lipoprotein(a) levels in hypercholesterolemic patients with type 2 diabetes mellitus. Clinical Therapeutics, 1429-1439, doi: 10.1016/S0149-2918(03)80130-3
Koeth R. A., Wang Z., Levison B. S., Buffa J. A., Org E., Sheehy B. T. et al. (2013, April). Intestinal microbiota metabolism of L-carnitine, a nutrient in red meat, promotes atherosclerosis. Nat Med, 19(5): 576–585, doi: 10.1038/nm.3145
Ussher J. R., Lopaschuk G. D. & Arduini A. (2013, December). Gut microbiota metabolism of L-carnitine and cardiovascular risk. Atherosclerosis, 231(2):456-61, doi: 10.1016/j.atherosclerosis.2013.10.013
Higdon J. (2002). L-Carnitine. Linus Pauling Institute, Verfügbar unter [http://lpi.oregonstate.edu/mic/dietary-factors/L-carnitine#authors-reviewers]
Foster, D. W. (2004, November). The role of the carnitine system in human metabolism. Annals of the New York Academy of Sciences, 1033:1-16, doi: 10.1196/annals.1320.001
Steiber, A., Kerner, J. & Hoppel, C. L. (2004). Carnitine: a nutritional, biosynthetic, and functional perspective. Molecular Aspects of Medicine, 25(5-6):455-73, doi: 10.1016/j.mam.2004.06.006
Pekala, J., Patkowska-Sokoła, B., Bodkowski, R., Jamroz, D., Nowakowski, P., Lochyński, S. (2011, September). L-carnitine--metabolic functions and meaning in humans life. Current Drug Metabolism, 12(7):667-78
Zutaten:
L-Carnitintartrat (Carnipure™), Hydroxypropylmethylcellulose, (vegane Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapel:
L-Carnitintartrat | 500 mg |
- davon L-Carnitin | 340 mg |
Verzehrempfehlung:
- Täglich 4 Kapseln mit reichlich Wasser einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Wenn Sie an modernsten Anti-Aging-Ergänzungen interessiert sind, dann haben Sie bestimmt schon von NADH gehört. NADH wird auch als Coenzym 1 bezeichnet und kommt in Menschen, Tieren und auch in Hefe vor. Im Grunde ist es also Teil jedes Lebewesens.
Neues Jahr – neue Vorsätze? Wenn es nicht immer so schwierig und mühsam wäre, diese auch wirklich einzuhalten.