Neues Jahr – neue Vorsätze? Wenn es nicht immer so schwierig und mühsam wäre, diese auch wirklich einzuhalten.
Lassen Sie Erkältungen keine Chance!
Mit Vitamin C und Vitamin D: das Doppelpack für einen starken Immunschutz.
Der Mythos von Vitamin C bei Erkältungen
Immer wieder wird die Wirksamkeit von Vitamin C bei Erkältungen in Frage gestellt und Studien genannt, in welchen geringen Dosierungen nicht bei Erkältungen helfen sollen.
Vitamin C hilft, aber nur, wenn es hochdosiertes Vitamin C ist.
Vitamin C gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Das bedeutet, dass eine Überdosierung nicht möglich ist, weil überschüssige Ascorbinsäure ausgeschieden wird. Demnach dauert die Erkältung im Schnitt 9 Tage ohne zusätzliches Vitamin C. Bei einer Einnahme von 5000mg über den Tag verteilt kann sie bereits auf 5 oder weniger Tage reduziert werden.
Die Bioverfügbarkeit von Vitamin C
Wird Vitamin C eingenommen, so erfolgt die Aufnahme im Dünndarm mit Hilfe freier Transportmoleküle, welche das Vitamin C der Blutbahn zuführen. Sobald diese Moleküle besetzt sind, wird das überschüssige Vitamin C ausgeschieden. Daher kann der menschliche Körper das Vitamin in verschiedenen Dosierungen unterschiedlich effektiv absorbieren. Bis zu 500 mg werden zu 100% absorbiert. Je höher diese einmaligen Dosierungen, desto geringer die Resorption des Körpers. Aus diesem Grund muss Vitamin C in der richtigen Dosis über den Tag verteilt eingenommen wird. Eine einmalige hohe Dosis erzielt keinen Effekt und wird ausgeschieden.
Die Forschung hat nun gezeigt, dass während eines Infektes die Vitamin C Konzentration in unseren weißen Blutkörperchen stark abnimmt. Daher sollte die Vitamin C Dosierung während einer Erkältung über den Tag verteilt und gemeinsam mit Mahlzeiten erfolgen. So hat der Körper stets ausreichend Vitamin C zur Verfügung und die Fähigkeit der Immunzellen wird erhöht um Erkältungen entgegenzutreten.
Vitamin D für ein gesundes Immunsystem
Vitamin D besitzt eine Schlüsselfunktion für unsere Gesundheit. In jeder Körperzelle spielt Vitamin D eine wichtige Rolle und steuert etwa 1.000 Gene. Liegt ein Vitamin D- Mangel vor so kann der Körper zahlreiche Stoffwechselprozesse nicht mehr durchführen und wird krank.
Damit der Körper Vitamin D produzieren kann, ist die Haut auf UV-Strahlung angewiesen. In der Leber wird eine Vorstufe des Vitamin D gebildet. Scheint die Sonne dann auf die Haut, entwickelt sich aus dem Vitamin D eine Vorstufe des Vitamin D3 (Cholecalciferol). Nun muss das Vitamin D3 von der Haut zur Leber transportiert werden und wird dort absorbiert und mit dem Stoffwechsel in die Körperzellen transportiert. So wird bis zu 90% des Vitamin D von der Haut gebildet, insofern ausreichend Sonnenstrahlung vorhanden ist.
Zwar kann das Vitamin D auch über die Nahrung aufgenommen werden, jedoch ist in den meisten Lebensmittel nur sehr wenig davon enthalten. Besonders in der Wintermonaten nimmt der Vitamin D Mangel zu. Aber auch im Sommer leiden zahlreiche Menschen unter einem Vitamin D-Mangel: Lange Arbeitszeiten, Sonnenschutzmittel und zunehmendes Alter verhindern eine ausreichende Vitamin D Bildung der Haut. Studien gehen davon aus, dass mehr als 60-80% der Bevölkerung an einer Unterversorgung leiden ohne diese als solche wahrzunehmen.
Vitamin D zur Prävention
Studien zeigen, dass eine Unterversorgung an Vitamin D ein Riskiofaktor für ein geschwächtes Immunsystem, Allergien, Asthma und Autoimmunerkrankungen sein kann. Dabei wird vorallem die Anfälligkeit der Atemwege wie Asthma beobachtet. So steigt die Anfälligkeit für Atemwegsinfekte bei Personen mit einem Vitamin D Mangel um 1/3 an.
Besonders Grippewellen treten vermehrt in den Wintermonaten auf und sind auf den mangelnden Vitamin D Spiegel im Körper zurückzuführen. Der Körper bekommt unzureichend Vitamin D, da die Sonne selten scheint und die winterliche Sonnenkraft in Mitteleuropa zu schwach ist um ausreichend Vitamin D zu produzieren. Dadurch wird das Immunsystem geschwächt. Bei Autoimmunerkrankungen, wo das Immunsystem überaktiv ist, reguliert das Vitamin D es nach unten. Gleichzeitig wird ein geschwächtes Immunsystem nach oben reguliert.
Quellen (in englischer Sprache):
Johnston, C. S., Barkyoumb, G. M. & Schumacher, S. S. (2014, July). Vitamin C supplementation slightly improves physical activity levels and reduces cold incidence in men with marginal vitamin C status: a randomized controlled trial. Nutrients, 6(7):2572-83, doi: 10.3390/nu6072572
Van Straten, M. & Josling, P. (2002, May-June). Preventing the common cold with a vitamin C supplement: a double-blind, placebo-controlled survey. Advances in Therapy, 19(3):151-9
Gorton, H. C. & Jarvis, K. (1999, October). The effectiveness of vitamin C in preventing and relieving the symptoms of virus-induced respiratory infections. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics, 22(8):530-3
Kalis, K. (2015, November). [Dual action of vitamin C versus degradation and supplementation]. Postepy Higieny I Medycyny Doswiadczalnej (Online), 69:1239-44
Uetaki, M., Tabata, S., Nakasuka, F., Soga, T. & Tomita, M. (2015, September). Metabolomic alterations in human cancer cells by vitamin C-induced oxidative stress. Scientific Reports, 5:13896, doi: 10.1038/srep13896
Benzie, I. F. & Choi, S. W. (2014). Antioxidants in food: content, measurement, significance, action, cautions, caveats, and research needs. Advances in Food and Nutrition Research, 71:1-53, doi: 10.1016/B978-0-12-800270-4.00001-8
Zhao, C. N., Li, Y., Meng, X., Li, S., Liu, Q., Tang, G. Y. et al. (2018, May). Insight into the Roles of Vitamins C and D against Cancer: Myth or Truth?. Cancer Letters, 29. pii: S0304-3835(18)30372-0, doi: 10.1016/j.canlet.2018.05.039
Holick, M. F. (2007). Optimal vitamin D status for the prevention and treatment of osteoporosis. Drugs & Aging, 24(12):1017-29
Holick, M. F. (2004, December). Sunlight and vitamin D for bone health and prevention of autoimmune diseases, cancers, and cardiovascular disease. The American Journal of Clinical Nutrition, 80(6 Suppl):1678S-88S, doi: 10.1093/ajcn/80.6.1678S
Holick, M. F. & Chen, T. C. (2008, April). Vitamin D deficiency: a worldwide problem with health consequences. The American Journal of Clinical Nutrition, 87(4):1080S-6S, doi: 10.1093/ajcn/87.4.1080S
Pohanka, M., Pejchal, J., Snopkova, S., Havlickova, K., Karasova, J. Z., Bostik, P. et al. (2012, January). Ascorbic acid: an old player with a broad impact on body physiology including oxidative stress suppression and immunomodulation: a review. Mini Reviews in Medicinal Chemistry, 12(1):35-43
Padayatty, S. J., Katz, A., Wang, Y., Eck, P., Kwon, O., Lee, J. H. et al. (2003, February). Vitamin C as an antioxidant: evaluation of its role in disease prevention. Journal of the American College of Nutrition, 22(1):18-35
Haines, S. T. & Park, S. K. (2012, April). Vitamin D supplementation: what's known, what to do, and what's needed. Pharmacotherapy, 32(4):354-82, doi: 10.1002/phar.1037
Zusammensetzung Vitamin C:
Ascorbinsäure (Vitamin C-Pulver), Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Zusammensetzung Vitamin D3:
Cholecalciferol (Vitamin D3), Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel Vitamin C:
Ascorbinsäure (Vitamin C-Pulver) | 500 mg |
Mengenangaben pro Kapsel Vitamin D3:
Cholecalciferol | 50 mg |
- davon Vitamin D3 | 125 µg |
Vitamin D
- Täglich 1 Kapsel morgens nach dem Essen mit einem Glas Wasser einnehmen.
Vitamin C
- 2 Kapseln über den Tag verteilt mit viel Flüssigkeit unzerkaut einnehmen.
Es ist der Traum eines jeden, der auf Diät ist: Die meiste Zeit der Woche essen, essen was man will, und nur an ein oder zwei Tagen seine Kalorienzufuhr begrenzen und dennoch abnehmen. Ob Sie es glauben oder nicht, Intervallfasten kommt nicht nur Ihrer Figur zugute, sondern stabilisiert auch den Blutzuckerspiegel, lindert Entzündungen und hält Ihr Herz gesund.
Im Gegensatz zu vielen Modediäten, die kommen und gehen und langfristig kaum erfolgreich sind, wird die ketogene Ernährung (oder Keto-Diät) seit mehr als neun Jahrzehnten (seit den 1920er Jahren) praktiziert und basiert auf einem soliden Verständnis der menschlichen Physiologie und Ernährungswissenschaft.